Harald Feiel wird Vice President Group-IT bei Greiner

Mit der neu geschaffenen Position des Vice President Group-IT möchte Greiner die konzernweite IT-Transformation vorantreiben. Die neue Organisation Group-IT soll Synergien heben und bessere Karrierepfade innerhalb des Konzerns ermöglichen. [...]

Harald Feiel, designierter Head of Group IT der Greiner AG. (c) Studio NEXT
Harald Feiel, designierter Head of Group IT der Greiner AG. (c) Studio NEXT

Harald Feiel tritt am 3. Juni die neu geschaffene Position des Vice President Group-IT bei Greiner an. Mit dieser neuen Position möchte das international tätige Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen aus Kremsmünster die gruppenweite IT-Transformation stärker vorantreiben. Zuletzt war Feiel als Chief Digital Officer (CDO) bei der PORR AG tätig. Dort hat er die „Enterprise Digital Strategy“ verantwortet sowie direkt an den Vorstand berichtet. 

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Harald Feiel einen hochkarätigen Manager für die Fortführung der gruppenweiten IT-Transformation von Greiner gewinnen konnten. Er bringt eine hervorragende fachliche Expertise und langjährige internationale Führungserfahrung mit. Mit seiner klaren Herangehensweise an komplexe Themen und seiner ruhigen Art passt er sehr gut zu Greiner“, sagt Manfred Stanek, Chief Operating Officer (COO) von Greiner. 

„Ich freue mich sehr auf meine neue berufliche Herausforderung bei Greiner, bei der ich meine bisherigen Erfahrungen im Bereich IT-Vision, IT-Strategie, Transformationsmanagement sowie interkulturelles Personalmanagement gut einbringen kann. Greiner ist ein in Österreich verwurzeltes Familienunternehmen mit einem globalen Wachstumskurs sowie einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit – das hat mich sehr beeindruckt“, so Harald Feiel, designierter Vice President Group-IT bei Greiner. 

Neue strategische Ausrichtung im Bereich Digitalisierung

Der zukünftige Erfolg von Greiner hängt maßgeblich von der strategischen Ausrichtung im Bereich Informationstechnologie und Digitalisierung ab. Als Vice President Group-IT zeichnet sich Harald Feiel verantwortlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung der IT-Strategie, die einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Ziele im Rahmen der Gruppenstrategie leisten soll. Fokus der neuen Organisation Group-IT ist es darüber hinaus, Trends, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, Synergien zu heben und noch bessere Karrierepfade im Bereich Informationstechnologie zu ermöglichen. 

Harald Feiel studierte Angewandte Informatik an der Universität Salzburg und Software Engineering an der Bowling Green State University in Ohio (USA). Seine Karriere startete er 1994 als Forschungsassistent in den USA. Danach arbeitete er als Systemadministrator sowie in weiterer Folge als Chief Information Officer (CIO) in mehreren internationalen Unternehmen. Von 2005 bis 2019 war er für die VAMED-Gruppe tätig, wo er zunächst die IT-Infrastruktur im Prince Court Medical Center in Kuala Lumpur aufbaute und danach die komplette IT-Strategie der VAMED Gruppe verantwortete. 

Harald Feiel ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit seiner Familie in Hinterbrühl (Niederösterreich).


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*