Hardware-Flaute bremst IBM aus

Das Geschäft des IT-Konzerns IBM hat sich spürbar eingetrübt. Software und Services, aber vor allem Hardware verkaufte sich im ersten Quartal schlechter. [...]

IBM hat sich zwar schon lange vom PC-Geschäft verabschiedet, stellt leistungsstarke Firmenrechner her, sogenannte Server. Das Geschäft in dieser Sparte schrumpfte um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. IBM habe einige Geschäftsabschlüsse nicht mehr rechtzeitig hinbekommen, erklärte Konzernchefin Ginni Rometty am Donnerstag nach US-Börsenschluss. Die Börsianer waren enttäuscht. Sie hatten mit einem besseren Abschneiden gerechnet. Die Aktie fiel nachbörslich um mehr als vier Prozent.
Insgesamt schmolz der Umsatz um 5 Prozent auf 24,4 Mrd. Dollar
(18,7 Mrd. Euro). Der Gewinn fiel in der Folge um 1 Prozent auf unter dem Strich 3,0 Mrd. Dollar. Dass es nicht weiter abwärtsging, lag an gleichzeitigen Einsparungen im Vertrieb und der Verwaltung. IBM ist der weltgrößte Anbieter von Computer-Dienstleistungen. Dazu gehören etwa die Beratung oder auch der Betrieb von Rechenzentren. Das Unternehmen mit dem Spitznamen „Big Blue“ gilt wegen seiner herausragenden Stellung als Gradmesser für die Konjunktur.
Für IBM ist es höchst ungewöhnlich, die Erwartungen zu verfehlen. Dabei rückte IBM unter Rometty massiv in Wachstumsmärkte wie Brasilien, China oder Russland vor sowie in Geschäftsbereiche wie Datenauswertung und Cloud Computing. IBM geht aber weiterhin davon, aus dass der Gewinn im Gesamtjahr steigen wird. Es wäre das elfte Jahr in Folge mit einem Plus. Rometty zieht sich dazu aus wenig profitablen Geschäften zurück – und spart. Laut französischen Gewerkschaftsangaben sollen in dem Land in den kommenden beiden Jahren 1400 von 9700 Stellen wegfallen. Bis zum Jahr 2015 soll der Großteil des Gewinns mit Software erzielt werden. Hintergrund sind auch die niedrigen Renditen im Hardware-Geschäft. Seine PC-Sparte hatte IBM schon 2005 an den chinesischen Konzern Lenovo verkauft.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*