Hardwarebasierte Verschlüsselung senkt Kosten um 75 Prozent

Laut einer aktuellen Untersuchung senken selbstverschlüsselnde Festplatten (SED) im Vergleich zu softwarebasierten Lösungen die Gesamtbetriebskosten um 75 Prozent. [...]

WinMagic, Hersteller von Datensicherheitslösungen, hat gemeinsam mit dem Ponemon-Institut und bedeutenden Anbietern selbstverschlüsselnder Festplatten (SED), wie Micron, LSI Corporation, Plextor, Seagate, Samsung und Toshiba, die Ergebnisse einer Studie bekanntgegeben, in der die Total Cost of Ownership (TCO) von hardware- und softwarebasierten Festplatten-Verschlüsselungslösungen analysiert wurden. Das Ergebnis: Im Vergleich zu softwarebasierten Lösungen senken selbstverschlüsselnde Festplatten die Gesamtbetriebskosten um 75 Prozent. 
Die neue Studie schließt an den im letzten Jahr veröffentlichten Report zu den Gesamtbetriebskosten der Festplattenverschlüsselung an und vergleicht die TCO von hardware- und softwarebasierter Verschlüsselung. Ziel war, zu analysieren, wie Unternehmen hardware- und softwarebasierte Festplattenverschlüsselung für Desktops und Laptops einsetzen, welche TCO diese Lösungen generieren und welche Vorteile sie mit sich bringen. Dazu hat WinMagic das Ponemon Institute beauftragt, weltweit 1.335 IT-Manager und IT-Sicherheitsmanager zu befragen. Berücksichtigt wurden Unternehmen aller wichtigen Branchen.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie
  • SED reduzieren die Produktivitätsverluste bei Endbenutzern 
  • Bei SED gibt es keine Leerlaufzeiten, da die Verschlüsselung sofort wirksam ist
  • In der Stichprobe aus den USA ergaben sich bei der hardwarebasierten Verschlüsselung Einsparungen pro User und Jahr von 300 Dollar verglichen mit der softwarebasierten Lösung
  • Im Vergleich zur softwarebasierten Verschlüsselung lassen sich mit einer hardwarebasierten Lösung bei den Gesamtbetriebskosten Einsparungen um 75 Prozent erzielen
  • Unabhängig von der Methode übersteigen die Vorteile der Festplattenverschlüsselung die Kosten um den Faktor 4 bis 20
„Ein Blick auf unsere Daten verdeutlicht die substanziellen Kostenunterschiede zwischen hardware- und softwarebasierten Verfahren zur Festplattenverschlüsselung“, erläutert Larry Ponemon, Chairman und Gründer des Ponemon-Instituts. „Ursächlich für die Unterschiede und die Vorteile der hardwarebasierten Lösungen sind die Aufwände und Arbeitskosten für IT-Fachkräfte, die Benutzerproduktivität und die Lizenzkosten.“
SED-Festplatten (Hard Disk Drives – HDD) oder SED-SSD verschlüsseln Daten ohne Zuhilfenahme von Software auf der Hardwareebene. Das bedeutet: Die Verschlüsselung ist immer wirksam, die Encryption Keys verbleiben auf dem Laufwerk und die Authentifizierung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem. Viele Festplatten unterstützen die Standards der Trusted Computing Group (TCG) und erfüllen die Opal-Spezifikationen. Opal ist ein verbreiteter Verschlüsselungsstandard für Festplatten. Er wird von den an der Studie beteiligten und der TCG angehörenden Unternehmen unterstützt.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*