Hart umkämpfter Browsermarkt

Der französische Webanalytik-Spezialist AT Internet hat anhand der Jänner-Zugriffe auf 17.877 Webseiten analysiert, welche Rolle verschiedene IT-Riesen im europäischen Web wirklich spielen. Den Ergebnissen nach tobt inzwischen eine echte Browser-Schlacht zwischen Microsoft, Mozilla, Google und auch Apple. [...]

Zwar hat gesamteuropäisch der Internet Explorer (IE) immer noch die Nase vorn, doch ist Chrome inzwischen in manchen Ländern der meistgenutzte Browser. Eher langweilig ist das Rennen bei Betriebssystem sowie der Suche, wo Microsoft bzw. Google unangefochten an der Spitze liegen. Gegenüber dem Vorjahr hat der Internet Explorer laut AT Internet rund ein Viertel seines Marktanteils in Europa eingebüßt und hält nun bei 30,7 Prozent. Mozillas Firefox ist auf Platz drei abgerutscht, hinter den großen Gewinner Chrome, den mittlerweile fast jeder vierte Europäer nutzt. In Spanien hat der Google-Browser den IE mittlerweile schon vom Thron gestoßen, während Deutschland nach wie vor eine Firefox-Hochburg ist – im Januar 2013 erfolgten hier 40,2 Prozent der Webseiten-Zugriffe mit dem Mozilla-Browser. In Großbritannien spielt sogar Apple eine große Browser-Rolle, mit 29,6 Prozent liegt hier Safari nur knapp hinter dem IE auf Platz zwei.
Apple profitiert dabei klar vom Trend zum mobilen Internet und der Tatsache, dass AT Internet die OS-X- und iOS-Versionen von Safari in seiner Statistik zusammenlegt. Dadurch wird der Browser-Dreikampf zunehmend zum Vierkampf – vor allem am Wochenende, wenn Büro-Computer mit IE-Zwang ausgeschaltet bleiben. Denn dann liegt nicht nur Chrome mit 25,6 Prozent in der gesamteuropäischen Statistik sogar knapp vor dem Microsoft-Browser. Auch Safari trumpft auf, denn an Wochenenden entfällt schon fast jeder fünfte Webseiten-Zugriff auf eine Version des Apple-Browsers. Damit kommt die Nummer vier Firefox etwa so nahe wie dieser dem Spitzenreiter.
Auch im Bereich der Betriebssysteme, die Webseiten-Besucher nutzen, unterstreicht die AT-Internet-Statistik die wachsende Bedeutung von Smartphones und Tablets. Schon jeder 25. Nutzer in Europa greift unter einem Google-Betriebssystem – also vor allem Android – auf Webseiten zu. Apple-Betriebssysteme bringen es in der Web-Zugriffsstatistik sogar auf 16,2 Prozent. Das ist in wesentlichen Teilen iOS – also iPhones und iPads – zu verdanken, denn OS X hat derzeit nur rund sieben Prozent Marktanteil bei klassischen Computern. Eben diesen verdankt Microsoft, dass es mit 78,4 Prozent Anteil an den Seiten-Zugriffen noch die klare Betriebssystem-Großmacht ist.
Eindeutig ist indes die Situation auf dem europäischen Suchmarkt. Mit über 90 Prozent Anteil ist Google die unangefochtene Nummer eins. Ernsthafte Gegner sind nicht in Sicht, am stärksten scheint noch Microsofts Bing, das in Großbritannien wenigstens die Drei-Prozent-Marke knackt. In Deutschland dagegen liegt Bing mit 1,5 Prozent sogar nur auf Platz drei, knapp hinter der T-Online-Suche. Von nordamerikanischen Verhältnissen, wo Bing und die nunmehr damit betriebene Yahoo-Suche zusammen auf etwa 15 Prozent Marktanteil kommen, kann Microsoft in Europa nur träumen.

Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*