HashiCorp Umfrage: State of Cloud Strategy

Die erste "State of Cloud Strategy" Umfrage von HashiCorp zeigt, 76 Prozent der Unternehmen haben bereits eine Multi-Cloud-Strategie eingeführt. [...]

(c) hashicorp.com

Der Anbieter von Software zur Automatisierung von Multi-Cloud-Infrastrukturen, HashiCorp, hat heute seinen ersten State of Cloud Strategy report veröffentlicht. Dazu wurden weltweit mehr als 3.000 IT-Experten befragt. Die Umfrage ergab, dass Multi-Cloud für IT-Organisationen jeder Größe, in allen Regionen und branchenübergreifend der De-Facto-Standard ist. 76 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Organisation bereits eine Multi-Cloud-Strategie verfolgt. Die Ergebnisse zeigen auch, dass diese Zahl in zwei Jahren auf 86 Prozent ansteigen wird. 53 Prozent der Befragten ist der Meinung, dass eine Multi-Cloud-Strategie dazu beigetragen hat, die Geschäftsziele des Unternehmens zu erreichen, wobei große Unternehmen derzeit den größten Nutzen aus Multi-Cloud ziehen.

Die digitale Transformation (34 Prozent) wird von den Befragten als wichtigster Treiber für die Einführung von Multi-Cloud-Lösungen genannt. An zweiter Stelle steht die Vermeidung der Bindung an einen einzigen Anbieter [Vendor Lock-in] (30 Prozent), gefolgt von Kostensenkungen (28 Prozent). Die digitale Transformation stand bei großen Unternehmen, in Lateinamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und in der Finanzdienstleistungsbranche an erster Stelle.

Von den drei großen öffentlichen Clouds wird AWS von den Befragten am meisten genutzt (88 Prozent). Jedoch erwarten die Anwender, dass die Nutzung von AWS in den nächsten zwei Jahren auf dem gleichen Niveau bleibt. Was die aktuelle sowie geplante Nutzung betrifft, steht Microsoft Azure (74 Prozent) an zweiter Stelle, während Google Cloud an dritter Stelle rangiert (64 Prozent).

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen auch, dass die Cloud-Sicherheit sowohl eine treibende als auch eine hemmende Kraft in Bezug auf die Einführung von Multi-Cloud ist. Die Befragten stimmten darin überein, dass die wichtigsten Cloud-Sicherheitsprobleme der Schutz von Daten und Privatsphäre (40 Prozent), Datendiebstahl (33 Prozent) und die Einhaltung von Vorschriften (31 Prozent) sind. Dabei führten Personal- und Fachkräftemangel (26 Prozent) die Liste an. Es folgten unzureichende Tools sowie fehlende Echtzeit-Transparenz und -Einblicke (jeweils 12 Prozent).

Weitere Informationen: hashicorp.com.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*