Hat SAP seine HANA-Zahlen geschönt?

Ein Analyst behauptet, SAP habe die Zahlen für sein HANA-Geschäft schöngerechnet, um mehr Wachstum ausweisen zu können. Der Konzern weist dies zurück. [...]

„HANA ist das am schnellsten wachsende Produkt in der Geschichte der Business-Software“, hatte SAP-Co-CEO Jim Hagemann Snabe Ende Januar stolz verkündet. Zahlen sollten diese Aussage anlässlich der Bilanz-Präsentation für das Geschäftsjahr 2012 untermauern. Auf 392 Millionen Euro bezifferten die SAP-Verantwortlichen den Umsatz mit der In-Memory-Appliance im vergangenen Jahr. Gegenüber den 160 Millionen Euro aus dem Vorjahr bedeutete dies ein Wachstum von 145 Prozent. So soll es 2013 weitergehen. SAPs Technikchef Vishal Sikka prognostizierte für das laufende Jahr einen HANA-Umsatz von 650 bis 700 Millionen Euro.

Doch Peter Goldmacher, Managing Director von Cowen and Company, misstraut den von SAP präsentierten Zahlen. In einer Research Note an seine Kunden, über die der US-Branchendienst „AllThingsD“ berichtete, äußert der Analyst offen seine Zweifel an der Richtigkeit der Zahlen.

Glaube man den Aussagen des SAP-Managements, würde dies bedeuten, dass das angestammte Softwaregeschäft in den klassischen Softwaresparten wie ERP lediglich marginal um zwei Prozent zugelegt hätte. Seine Untersuchungen hätten ihn zu der Annahme geführt, dass SAP Umsätze aus anderen Bereichen im HANA-Geschäft verbuche, um an dieser Stelle ein höheres Wachstum ausweisen zu können, schreibt der Analyst.

Außerdem verfälsche SAPs Discount-Politik das Bild. In HANA seien verschiedene Softwareprodukte gebündelt. Während der Konzern auf die Applikationen großzügige Nachlässe gewähre, müssten Kunden für die Datenbanksoftware den vollen Preis bezahlen. Das alles zusammengenommen erwecke den Eindruck, das HANA-Geschäft würde überproportional zulegen.

SAP: DIE ZAHLEN STIMMEN
Goldmacher liege mit seinen Annahmen völlig falsch, wies SAP-Sprecher Jim Dever die Zahlenspiele des Analysten zurück. Das HANA-Pricing sei stimmig, und es gebe keine verfälschende Discount-Politik. Umsatzzahlen und Wachstumsraten seien korrekt.

Rückendeckung bekommen die Softwerker aus dem Badischen von Adam Wood, Analyst von Morgan Stanley. Seiner Einschätzung zufolge ließe sich Goldmachers Analyse auf jeden beliebigen Anbieter übertragen und man würde zu den gleichen Schlussfolgerungen kommen. Im Grunde laute die Schlussfolgerung, dass Firmen einen gewissen Spielraum ausnutzten, wie sie über das Wachstum einzelner Produktgruppen berichteten. Die daraus resultierenden Rechenbeispiele, schnell wachsende Bereiche herauszurechnen sowie daraus Rückschlüsse auf andere Segmente zu ziehen, könne nützlich sein, wenn die Wachstumsraten insgesamt schwach ausfielen. Doch das sei bei SAP nicht der Fall.

Mit seinen Vermutungen zu SAPs Rabatt-Politik könne Goldmacher jedoch richtig liegen, sagt Wood. Seiner Einschätzung zufolge räume der Softwarehersteller seinen Kunden keinen Rabatt bei HANA ein. Nachlässe auf andere Produkte, sofern die Kunden auch HANA kauften, könnten jedoch im Bereich des Möglichen liegen. Daran sei indes nichts Ungewöhnliches oder Ungehöriges, stellt der Morgan-Stanley-Analyst fest. Insgesamt stellt Wood seinem Kollegen ein schlechtes Zeugnis aus. Dessen Ergebnisse seien alles in allem ein schwaches Analyse-Stück.

Zweifel, ob SAPs HANA-Zahlen stimmen, waren in der Vergangenheit indes bereits mehrfach laut geworden. Beispielsweise hatten die Investitionsumfragen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) zuletzt immer wieder gezeigt, dass bis dato nur wenige Unternehmen bereit sind, Geld für die In-Memory-Appliance in die Hand zu nehmen. Aus den Reihen der Anwendervertretung waren daher wiederholt skeptische Stimmen zu den Erfolgsmeldungen aus Walldorf zu hören.

Goldmacher war bereits Ende 2012 mit SAP aneinandergeraten. Er hatte darüber spekuliert, SAP gewähre großen Kunden Nachlässe auf Wartungsgebühren. Auch das hat der Konzern vehement bestritten.

* Martin Bayer ist Redakteur der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*