Hauppauge HD PVR Rocket angekündigt

Hauppauge kündigt den Verkauf der HD PVR Rocket, einem portablen Video-Game-Recorder für Xbox, PlayStation und PC an. [...]

HD PVR Rocket zeichnet Videospielsequenzen von PlayStation, Xbox und PC in HD bis zu 1080p auf. Dabei hat sie ein Gewicht von nur 130 Gramm. Trotzdem besitzt sie einen eingebauten Audiomixer und einen USB-Port, an den Gamer ihren USB-Memory-Stick anschließen können, um darauf ohne PC aufzuzeichnen. Auf einen 16GB USB-Memory Stick können laut Hauppauge bis zu 4 Stunden Video in der HD Auflösung 1080p gespeichert werden. Im auch verfügbaren PC-Modus können mit der HD PVR Rocket Videos auf die Festplatte des angeschlossenen PC gespeichert werden.

„Viele unserer Kunden fragten uns nach einem portablen Video Game Recorder. Die HD PVR Rocket kann einfach zu Gaming-Events mitgenommen werden, um Videospielsequenzen inklusive gesprochener Kommentare aufzuzeichnen, und benötigt keinen PC oder Mac dafür“, sagt Ken Plotkin, Präsident von Hauppauge.

Für die Aufnahme muss das System entweder einen HDMI- (ohne HDCP) oder Component-Video-Ausgang besitzen. Zu den kompatiblen Spielkonsolen gehören Xbox 360 und Xbox One, PlayStation3, Wii U und PC. Sony hat kürzlich angekündigt, dass die neue Spielkonsole PlayStation 4, die im November 2013 geliefert werden soll, auch die Videoaufnahme von Game-Plays über den HDMI Port ermöglichen soll.

Hauppauges neuester Sprössling aus der HD PVR-Serie wird den Angaben zufolge europaweit ab dem 15. November im Handel erhältlich sein und kostet rund 160 Euro. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*