Hauppauge WinTV-HVR-1975: Externer Multi-Standard TV-Empfänger

Die USB-Box WinTV-HVR-1975 unterstützt sieben TV-Standards für terrestrisches und kabelgestütztes analoges und digitales Fernsehen in Nord-Amerika und Europa. [...]

Hauppauge Computer Works bietet ab sofort den neuen USB TV-Tuner WinTV-HVR-1975 für Windows und Linux an. Das Produkt unterstützt die Standards PAL-TV, DVB-T, DVB-T2 und DVB-C in Europa, sowie NTSC, ATSC HD und clear QAM Digital-Kabel für Nord-Amerika. Die WinTV-HVR-1975 hat einen Hardware-Video-Encoder, der (analoge) NTSC und PAL TV Programme ins MPEG-2-Format komprimiert, wodurch die Anforderungen an den Prozessor des Systems reduziert werden.

„Unsere Geschäftskunden für TV-Empfänger waren auf der Suche nach einem universellen TV-Tuner für Europa und Nord-Amerika, und die WinTV-HVR-1975 unterstützt die wichtigsten TV-Standards in beiden Regionen. Zum Beispiel wird der DVB-C Standard in vielen europäischen Ländern für das digitale Kabelfernsehen verwendet. Der neue High-Definition Standard für Antennenfernsehen, DVB-T2, der in Großbritannien gestartet wurde, verbreitet sich nun über Europa. Verbunden mit der Unterstützung für NTSC, PAL, ATSC und DVB-T ist die WinTV-HVR-1975 so universell wie möglich“, sagt Ken Plotkin, CEO von Hauppauge Computer Works. „Im kommerziellen Bereich erwarten wir, dass die WinTV-HVR-1975 in Linux-basierten Systemen für Digital Signage, Fitnessgeräten, Patienten-Unterhaltungssystemen in Hospitälern sowie Krankenhäusern und anderen Anwendungen für Fernsehempfang eingesetzt wird.“

Für Windows-Systeme wird ein 32-Bit/64-Bit Treiber und die hauseigene TV-Anwendung WinTV v7 bereitgestellt. Für Linux-Systembuilder bietet Hauppauge Treiberunterstützung an, die unter einem NDA zur Verfügung gestellt wird. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*