Hays-Fachkräfte-Index: Nachfrage nach IT-Fachkräften gestiegen

Laut dem Hays-Fachkräfte-Index für das dritte Quartal 2015 fragen die Firmen in Österreich vermehrt nach Engineering- und IT-Experten. [...]

Die aktuelle Job-Auswertung beschreibt für Österreich die gegenwärtige Nachfrage nach Spezialisten, basierend auf einer Auswertung der Print- und Online-Stellenanzeigen im jeweiligen Quartal. Erfasst werden die drei Skillbereiche: Engineering, Finance und IT. Vergleichszeitraum ist das 3. Quartal 2014.

Hays Österreich Geschäftsführer Mark Frost zu den aktuellen Ergebnissen: „Das dritte Quartal zeigt wenig Änderung gegenüber dem zweiten Quartal dieses Jahres. Auch jetzt steht einem leichten Anstieg ausgeschriebener Stellen im IT-Umfeld, eine stagnierende Situation im Engineering-Bereich und eine weiter sinkende Zahl ausgeschriebener Stellen im Finance-Bereich gegenüber. Im IT-Umfeld hat es ‚Verlierer‘ wie ‚Gewinner‘ gegeben. So hatten die Support-Spezialisten und Netzwerkadministratoren weniger Chancen auf eine neue Stelle, Anwendungsentwickler fanden eine gleichbleibende Situation vor. Eine höhere Nachfrage als im Vorjahr gab es dagegen bei Projektleitern, IT-Beratern, SAP-Spezialisten und Web-Entwicklern. Das könnte daran liegen, dass Infrastrukturstellen (Support/Netzwerk) sowie Anwendungsentwickler vermehrt an Outsourcing-Firmen, viele davon im Ausland, vergeben wurden. Währenddessen die beratenden Stellen, die vom nahen Kontakt zu den lokalen Fachabteilungen leben, nicht so einfach ausgelagert werden können. Die Webentwickler profitieren wiederum von der extremen Schnelllebigkeit der ‚Web World‘. Im Engineering haben wir eine insgesamt gleichbleibende Situation, wenngleich Rückgänge zu erkennen sind. Ausnahmen bilden Verfahrens-, Versuchs- und Berechnungsingenieure. Auch im Finance sind sinkenden Stellenausschreibungen zu erkennen, eine Ausnahme bildet der Berufszweig der Auditors.“

Im Engineering-Bereich liegt den aktuellen Angaben zufolge die gesamte Indexzahl im 3. Quartal 2015 mit 89 Punkten knapp über jener des Vergleichszeitraumes von 2014 (87). Ein Nachfrageplus gab es bei den Automatisierungstechnikern, Berechnungsingenieuren, Fertigungsplanern, Qualitätsmanagern und Versuchsingenieuren. Rückläufig war die Nachfrage hingegen bei den HWN (Hardwarenahe)-Softwareentwicklern, Konstrukteuren, Projektleitern und Versuchsingenieuren.

Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist im 3. Quartal 2015 gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres immerhin um 16 Prozentpunkte gestiegen. Ein Nachfrageplus gab es bei Anwendungsentwicklern, im IT-Support, bei IT-Beratern, Projektleitern, und Webentwicklern. Demgegenüber verzeichneten SAP-Berater und Netzwerkadministratoren Rückläufe. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*