Hays Fachkräfte Index: Nachfrage nach IT-Spezialisten steigt

Besonders stark gegenüber dem Vorjahresquartal ist die Nachfrage nach IT-Beratern und Webentwicklern gestiegen. [...]

Im Rahmen seines Fachkräfte-Index untersucht Hays quartalsweise alle relevanten Stellenanzeigen in überregionalen und regionalen Tageszeitungen sowie die meistfrequentierten Online-Jobbörsen. Die aktuelle Auswertung beschreibt die Nachfrage nach Spezialisten in Österreich im ersten Quartal 2016. Erfasst wurden die drei Skillbereiche IT, Finance und Engineering.

Hays Österreich Geschäftsführer Mark Frost zu den aktuellen Ergebnissen: „Die österreichische Wirtschaft atmet auf. Laut Prognosen wird das Wirtschaftswachstum im Jahr 2016 wieder deutlicher wachsen als in den Jahren zuvor. Dazu beitragen wird die neue Steuerreform ab Jänner 2016, die Ausgaben für Asylbewerber und anerkannten Flüchtlinge, sowie Wohnbauinitiativen, die den heimischen Konsum ankurbeln. Auf dem Arbeitsmarkt zeigt die Nachfrage nach Finanz- und IT-Fachkräften sowie Ingenieuren im 1.Quartal 2016 eine klare Bewegung nach oben. Unter den Finanzspezialisten werden vermehrt Tax Manager, Auditoren sowie Leiter Rechnungswesen gesucht. Auch in der Informationstechnologie wächst die Zahl der gesuchten IT-Spezialisten kontinuierlich. Eine verstärkte Nachfrage ist bei IT-Beratern und Webentwicklern zu sehen. Durch die Erholung der Wirtschaftslage investieren die Unternehmer wieder vermehrt in die neueste Technologie und Sicherheit um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch die Ingenieure spüren die Entlastung der Wirtschaft und es werden vermehrt neue Projekte finanziert.“

Hays sieht eine erhöhte Nachfrage nach IT-Spezialisten in den Unternehmen. Der Hays-Fachkräfte-Index IT ist im 1.Quartal 2016 mit 124 Indexpunkten um 19 Punkte höher als im Vorjahresquartal. Davon profitieren laut dem Unternehmen alle Berufsgruppen in diesem Bereich, wenn auch in unterschiedlichem Umfang. Besonders stark gegenüber dem Vorjahresquartal ist die Nachfrage nach IT-Beratern (Zuwachs mehr als 40 Punkte) und Webentwicklern gestiegen. Deutlich gestiegen sind auch die offenen Positionen für Anwendungsentwickler, für Spezialisten des IT-Supports und Netzwerkadministratoren. Für Projektleiter und SAP-Berater fällt dagegen das Plus weniger deutlich aus.

Im Engineering hat die gesamte Indexpunktezahl im 1.Quartal 2016 mit 99 Punkten einen leichten Anstieg zum Vergleichsquartal (97) erzielt. Überproportional ist die Nachfrage nach HWN-Softwareentwicklern und Versuchsingenieuren gestiegen (plus 53 bzw. plus 38 Punkte). Auch für Automationstechnikern, Qualitätsmanagern, Verfahrensingenieuren haben sich die beruflichen Aussichten verbessert. Für die Berufsgruppen Berechnungsingenieur, Fertigungsplaner, Konstrukteur und Projektleiter sind dagegen die Chancen aktuell den Zahlen zufolge weniger positiv als vor einem Jahr. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*