HD-Video 10.000 Mal stromsparender gestreamt

Kamera-Prototypen übertragen Pixeldaten mittels Rückstreuung. [...]

Der Prototyp dieser Kamera braucht kaum Strom. (c) Dennis Wise, washington.edu
Der Prototyp dieser Kamera braucht kaum Strom. (c) Dennis Wise, washington.edu

Forscher der University of Washington (UW) haben gezeigt, dass sie HD-Videos mit bis zu 10.000 Mal geringerem Strombedarf kabellos übertragen können. Dazu setzen sie auf die Methode der Rückstreuung, die unter anderem bei manchen RFID-Tags zum Einsatz kommt. Der Ansatz könnte kompakte Sicherheitskameras oder auch Körperkameras, beispielsweise für Sportübertragungen, praktikabler machen, wenn diese letztlich ganz ohne eigene Batterien auskommen.

Massive Rückstreuung

Rückstreuung (Backscatter) ist eine Methode, bei der ein Gerät Daten übertragt, indem es ein Signal eines anderen Geräts zurückwirft. „Die Leute haben bislang angenommen, dass Backscatter nur für Sensoren mit geringer Datenrate wie Temperaturfühler funktioniert“, meint Shyam Gollakota, Leiter des Networks and Mobile Systems Lab an der UW. Doch er und seine Kollegen konnten nun zeigen, dass sich auch HD-Videos per Rückstreuung übertragen lassen – und zwar letztlich in Form unverarbeiteter Rohdaten, die erst vom empfangenen Computer oder Smartphone wirklich zum Video verarbeitet werden.

Das Team hat dazu Pixels einer Kamera direkt mit einer Antenne verbunden. Das System überträgt die Information eines Bildpunkts dann in Form von Pulsen unterschiedlicher Länge, wobei längere Pulse einer größeren Helligkeit entsprechen. „Das hat eine gewisse Ähnlichkeit damit, wie die Zellen im Gehirn miteinander kommunizieren“, meint Joshua Smith, UW-Professsor für Informatik und Elektrotechnik. „Neuronen senden entweder oder sie senden nicht, die Information ist also in der zeitlichen Abfolge der Aktionspotenziale kodiert.“

Allgegenwärtige Action-Cams

Ein Prototyp hat testweise YouTube-Videos in Pixel-Rohdaten konvertiert, die dann ins Rückstreuungs-System gefüttert wurden. So ist es gelungen, ein 720p-Video mit zehn Frames pro Sekunde an ein Gerät in gut vier Metern Entfernung zu übertragen. Dabei ist das System 1.000 bis 10.000 Mal energiesparender als herkömmliche Streaming-Technologien. Das Team hat zudem eine Sicherheitskamera mit geringer Auflösung und niedrigem Strombedarf geschaffen, die mit der gleichen Methode 13 Frames pro Sekunde überträgt.

Tipp: Die bedeutendsten Videoformate

Aktuell braucht das System noch eine kleine Batterie, damit es durchgängig laufen kann. Doch der nächste Schritt ist Smith zufolge, eine kabellose Videokamera zu bauen, die komplett ohne Akku auskommt. Langfristig könnte das die Video– und Medienwelt revolutionieren. „Stellen sie sich ein Football-Spiel in fünf Jahren vor“, zeichnet Smith eine Zukunftsvision. „Es könnten überall winzige HDKameras sein, um die Action aufzunehmen: auf den Helmen der Spieler, überall im Stadion. Und man muss sich nicht mal Sorgen darum machen, ihre Akkus zu laden.“


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*