Health Care Informatics: Die Digitalisierung des Gesundheitssystems

Das Corona-Virus hält die Welt seit mehr als zwei Jahren in Atem. Dass die Pandemie nicht nur Schattenseiten hat, zeigt sich besonders im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens. [...]

Foto: MeganRexazin/Pixabay

Die neue Situation führte hier zu einer Vielzahl neuer Entwicklungen und Ansätze. An der FH Wiener Neustadt werden Studierende bereits jetzt auf das Krankenhaus der Zukunft vorbereitet, das einerseits die medizinischen und pflegerischen Berufsgruppen im Krankenhaus bestmöglich im Arbeitsalltag entlasten und andererseits die Patientinnen und Patienten besser in den Behandlungspfad einbinden und digital unterstützen wird.

Wie kann das Gesundheitssystem effizienter und zukunftssicherer gestaltet werden? Wie kann eine Brücke zwischen medizinischer Forschung und Routineversorgung geschlagen werden? Auf welche neuen Technologien müssen Menschen vorbereitet werden, die in den Krankenhäusern der Zukunft arbeiten werden?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Studiengang Health Care Informatics.

„Einige Studierende arbeiten bereits jetzt in unterschiedlichen Positionen im Spital und erleben den digitalen Wandel hautnah. So ist eine Studentin beispielsweise mit der Umstellung von einer analogen auf eine digitale Fieberkurve in ihrem Krankenhaus konfrontiert. Das Studium hilft, diesen Prozess aktiv und positiv mitzugestalten und für ein nachhaltiges Gesundheitssystem notwendige Innovationen weiter voranzutreiben“, erklärt Studiengangleiterin Anne Busch.

Datenaustausch als Schlüssel zum Erfolg

Das Gesundheitssystem der Zukunft fokussiert vollem auf ein intelligentes, vernetztes Datenmanagement, um für den jeweiligen Behandlungsfall und die jeweilige Situation individuelle, relevante medizinische Information gut aufbereitet zur Verfügung zu haben.

„Mit ELGA haben wir in Österreich eine ideale Datenplattform, die laufend ausgebaut wird und auf die zukünftige eHealth-Anwendungen aufgebaut werden können“, berichtet Alexander Kollmann, externer Lehrender an der FH Wiener Neustadt und Vertreter in nationalen ELGA/ eHealth Gremien.

Der Vorteil von ELGA besteht vor allem darin, dass ein Datenaustausch über die Grenzen der Organisationen hinweg unterstützt wird und der Abruf der Befunde aus ELGA, der eMedikation oder dem e-Impfpass per Knopfdruck erfolgen kann.

„Zukünftig soll mit dem European Health Dataspace auch der Datenaustausch und die Zusammenarbeit über die Grenzen von Österreich hinweg möglich sein“, ergänzt Kollmann.

Effizienter durch künstliche Intelligenz

Laut dem Experten wird der Trend in den Krankenanstalten in Zukunft hin zum Einsatz von entscheidungsunterstützenden Systemen und künstlicher Intelligenz gehen, um auf Basis qualitativ hochwertiger Daten, die Anwenderinnen und Anwender in der Diagnose, Therapie und Forschung zu unterstützen.

Dadurch werden Therapie- und Behandlungs-Wartezeiten deutlich geringer und die Versorgung effizienter. Außerdem können vulnerable Patientengruppen so viel besser geschützt werden, weil man durch Telemedizin und weniger unnötige Termine ein etwaiges Ansteckungsrisiko mit einem Erreger minimieren kann. Somit können Spitäler und Ambulanzen erheblich entlastet werden.

„Wichtig ist für Patientinnen und Patienten aber, dass die Wahlfreiheit zwischen digitalen und konventionellen Angeboten erhalten bleibt und dass durch die Digitalisierung die persönliche Zuwendung nicht verloren gehen darf“, berichtet Kollmann aus der praktischen Erfahrung.

„Best Point of Service“

Um Patientinnen und Patienten in Zukunft im Sinne der integrierten Versorgung am „Best Point of Service“ in Kooperation mit dem niedergelassenen Bereich und dem Bereich der Pflege bestmöglich versorgen und betreuen zu können, ist ein durchgehender Datenaustausch erforderlich.

Allerdings sind die Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Organisationen übergreifenden Digitalisierungsprojekten im Gesundheitssystem sehr komplex.

Neben den hohen Anforderungen aus dem Datenschutz sind auch Fragen der Ethik, der Haftung, der Finanzierung, der Prozesse und vor allem auch der internen Organisation zu klären. Das setzt ein breites Wissen über den aktuellen Stand der Technik, die Prozesse und die Zusammenhänge voraus, das den Studierenden des Master-Studiengangs Health Care Informatics praxisnah vermittelt wird.

„Nur durch den intensiven Austausch mit der Praxis gelingt es, innovative Technologien mit bestehenden Arbeitsabläufen im Spital so zu verknüpfen, dass digitale Hilfsmittel zu tatsächlichen Unterstützern werden“, so Busch abschließend.


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*