Health Care Informatics: Die Digitalisierung des Gesundheitssystems

Das Corona-Virus hält die Welt seit mehr als zwei Jahren in Atem. Dass die Pandemie nicht nur Schattenseiten hat, zeigt sich besonders im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens. [...]

Foto: MeganRexazin/Pixabay

Die neue Situation führte hier zu einer Vielzahl neuer Entwicklungen und Ansätze. An der FH Wiener Neustadt werden Studierende bereits jetzt auf das Krankenhaus der Zukunft vorbereitet, das einerseits die medizinischen und pflegerischen Berufsgruppen im Krankenhaus bestmöglich im Arbeitsalltag entlasten und andererseits die Patientinnen und Patienten besser in den Behandlungspfad einbinden und digital unterstützen wird.

Wie kann das Gesundheitssystem effizienter und zukunftssicherer gestaltet werden? Wie kann eine Brücke zwischen medizinischer Forschung und Routineversorgung geschlagen werden? Auf welche neuen Technologien müssen Menschen vorbereitet werden, die in den Krankenhäusern der Zukunft arbeiten werden?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Studiengang Health Care Informatics.

„Einige Studierende arbeiten bereits jetzt in unterschiedlichen Positionen im Spital und erleben den digitalen Wandel hautnah. So ist eine Studentin beispielsweise mit der Umstellung von einer analogen auf eine digitale Fieberkurve in ihrem Krankenhaus konfrontiert. Das Studium hilft, diesen Prozess aktiv und positiv mitzugestalten und für ein nachhaltiges Gesundheitssystem notwendige Innovationen weiter voranzutreiben“, erklärt Studiengangleiterin Anne Busch.

Datenaustausch als Schlüssel zum Erfolg

Das Gesundheitssystem der Zukunft fokussiert vollem auf ein intelligentes, vernetztes Datenmanagement, um für den jeweiligen Behandlungsfall und die jeweilige Situation individuelle, relevante medizinische Information gut aufbereitet zur Verfügung zu haben.

„Mit ELGA haben wir in Österreich eine ideale Datenplattform, die laufend ausgebaut wird und auf die zukünftige eHealth-Anwendungen aufgebaut werden können“, berichtet Alexander Kollmann, externer Lehrender an der FH Wiener Neustadt und Vertreter in nationalen ELGA/ eHealth Gremien.

Der Vorteil von ELGA besteht vor allem darin, dass ein Datenaustausch über die Grenzen der Organisationen hinweg unterstützt wird und der Abruf der Befunde aus ELGA, der eMedikation oder dem e-Impfpass per Knopfdruck erfolgen kann.

„Zukünftig soll mit dem European Health Dataspace auch der Datenaustausch und die Zusammenarbeit über die Grenzen von Österreich hinweg möglich sein“, ergänzt Kollmann.

Effizienter durch künstliche Intelligenz

Laut dem Experten wird der Trend in den Krankenanstalten in Zukunft hin zum Einsatz von entscheidungsunterstützenden Systemen und künstlicher Intelligenz gehen, um auf Basis qualitativ hochwertiger Daten, die Anwenderinnen und Anwender in der Diagnose, Therapie und Forschung zu unterstützen.

Dadurch werden Therapie- und Behandlungs-Wartezeiten deutlich geringer und die Versorgung effizienter. Außerdem können vulnerable Patientengruppen so viel besser geschützt werden, weil man durch Telemedizin und weniger unnötige Termine ein etwaiges Ansteckungsrisiko mit einem Erreger minimieren kann. Somit können Spitäler und Ambulanzen erheblich entlastet werden.

„Wichtig ist für Patientinnen und Patienten aber, dass die Wahlfreiheit zwischen digitalen und konventionellen Angeboten erhalten bleibt und dass durch die Digitalisierung die persönliche Zuwendung nicht verloren gehen darf“, berichtet Kollmann aus der praktischen Erfahrung.

„Best Point of Service“

Um Patientinnen und Patienten in Zukunft im Sinne der integrierten Versorgung am „Best Point of Service“ in Kooperation mit dem niedergelassenen Bereich und dem Bereich der Pflege bestmöglich versorgen und betreuen zu können, ist ein durchgehender Datenaustausch erforderlich.

Allerdings sind die Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Organisationen übergreifenden Digitalisierungsprojekten im Gesundheitssystem sehr komplex.

Neben den hohen Anforderungen aus dem Datenschutz sind auch Fragen der Ethik, der Haftung, der Finanzierung, der Prozesse und vor allem auch der internen Organisation zu klären. Das setzt ein breites Wissen über den aktuellen Stand der Technik, die Prozesse und die Zusammenhänge voraus, das den Studierenden des Master-Studiengangs Health Care Informatics praxisnah vermittelt wird.

„Nur durch den intensiven Austausch mit der Praxis gelingt es, innovative Technologien mit bestehenden Arbeitsabläufen im Spital so zu verknüpfen, dass digitale Hilfsmittel zu tatsächlichen Unterstützern werden“, so Busch abschließend.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*