Heimelektronik steuern mit E-Textil-Armband (mit Video)

Chinesische Forscher haben ein "E-Textil"-Armband entwickelt, mit dem man Heimelektronik oder auch Computer steuern kann –das ist beispielsweise für Menschen mit Bewegungseinschränkungen sehr nützlich. [...]

Der Computer erfasstet Hilfe des innovativen Sensor-Armbands Signale.
Der Computer erfasstet Hilfe des innovativen Sensor-Armbands Signale. (c) pubs.acs.org

Bemerkenswert an dem in „ACS Nanovorgestellten Armband ist, dass das Material unter anderem gut waschbar ist, sich selbst mit Energie versorgt und auch ein sehr empfindlicher Berührungssensor ist.

Nützlich und einfach zu verwenden

Funktionelle elektronische Textilien (E-Textilien), die Akkus laden oder Geräte steuern können, klingen zwar praktisch. Dem Team unter Leitung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften  zufolge sind E-Textilien aber bisher meist nur schlecht im Alltag einsetzbar, da sie noch mit Herausforderungen in Bereichen wie Luftdurchlässigkeit, Waschbarkeit oder Machbarkeit und Kosten von Massenfertigung zu kämpfen haben. Die aktuelle Entwicklung sollte genau diese Einschränkungen beseitigen.

Das neue E-Textil funktioniert dank einer Elektrodenanordnung von Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs) auf einem Nylongewebe. Diese fungiert als triboelektrischer Generator. Der per Siebdruckverfahren aufgebrachten CNT-Tinte ist dabei Polyurethan beigemengt, was die Haftung verbessert und somit für Waschbarkeit sorgt. Mit einem Stück Seide bedeckt und als Armband getragen, können dank der Elektroden verschiedene Fingerbewegungen erfasst und von einer Steuersoftware in entsprechende Befehle übersetzt werden, beispielsweise um die Raumbeleuchtung oder eine Mikrowelle ein- oder auszuschalten. Last but not least sei das E-Textil laut Forschern gut luftdurchlässig und könne gut auf Basis verbreiteter Gewebe massengefertigt werden.

Das folgende (englischsprachige) Video zeigt Aufbau und Funktionsweise des Armbandes.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*