Heimische Unternehmen leiden unter massivem IT-Fachkräftemangel

In Österreich fehlen bis zu 10.000 Fachkräfte im IT-Bereich. Manager wünschen sich mehr Forschungs- und Entwicklungsförderungen für Digitalisierung in Unternehmen. [...]

Dien Förderung der IT-Fachkräfteausbildung steht für viele befragte Manager ganz oben auf der Liste. (c) Pixabay

Gibt es ausreichend Fachkräfte im Telekommunikations- und Informationstechnologiebereich? 59 Prozent der österreichischen Manager haben diese Frage laut dem aktellen Österreichischen Infrastrukturreport 2021 der Initiative Future Business Austria (FBA) mit „Nein“ beantwortet. Die leichte Verbesserung um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr zeige zwar, dass die gesetzten Maßnahmen für mehr IT-Fachkräfte wirksam werden, der Handlungsbedarf bleibe jedoch weiter erheblich. 91 Prozent der Manager fordern daher, dass der Fachkräftemangel im IT-Bereich dringend gelöst werden muss.

„Dies unterstreicht einmal mehr, dass Österreich seine Bemühungen intensivieren muss, um den Betrieben die IT-Fachkräfte zu sichern, die wir gerade jetzt für Wachstum und Wertschöpfung in Österreich brauchen“, sagt Alfred Harl, Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Informatikunterricht muss in der Volksschule beginnen

Der Infrastrukturreport zeigt ein klares Bild: 93 Prozent der befragten Manager wünschen sich mehr Forschungs- und Entwicklungsförderungen für Digitalisierung in Unternehmen. 91 Prozent mahnen die Förderung der IT-Fachkräfteausbildung ein. 40 Prozent fordern, dass niemand das Schulsystem verlassen soll, ohne eine Programmiersprache erlernt zu haben. Harl: „Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die IT-Fachkräfte von morgen. Ein tiefgreifender und flächendeckender Informatikunterricht in allen österreichischen Schulen ab der ersten Schulstufe ist daher ein Muss.“

Wichtiger Breitbandausbau

Der Report unterstreicht auch die wachsende Bedeutung des Know-how der heimischen IT-Berater für mehr Cybersicherheit. 88 Prozent der Befragten fordern, dass Österreich seine Cybersicherheitsaktivitäten verstärkt und noch enger koordiniert. Für Harl ist klar: „Ein erfolgreicher digitaler Standort Österreich braucht ausreichend IT-Fachkräfte und eine starke Breitband-Infrastruktur. Umso erfreulicher ist die heutige Zusage von Bundesministerin Köstinger, 102 Mio. Euro Förderungen für Breitbandausbau freizugeben. Denn: Je rascher wir diese Voraussetzungen schaffen, desto besser das Wachstum und der Wohlstand in Österreich.“

Der aktuelle Report zeigt auch, wie entscheidend Investitionen in Breitband und Digitalisierung Breitbandausbau für den österreichischen Wirtschaftsstandort sind: 79 Prozent der Befragten befürchten, dass dadurch der Wirtschaftsstandort zurückbleiben würde. Zudem sehen sie die Gefahr, dass Arbeitsplätze verloren gehen (38 Prozent) und der Technologiefortschritt gehemmt werden (20 Prozent) könnten. Dass digitale Anwendungen einen Schub für die Produktivitätssteigerung am Standort Österreich bringen können, ist für die befragten Manager klar. Sie geben die erwartete Produktivitätssteigerung durch den Einsatz neuer digitaler Anwendungen mit 14,2 Prozent an. Umgelegt auf das BIP 2019 ist das ein Produktivitätsgewinn von rund 56,61 Milliarden Euro. „In Relation zu den mit 10 Milliarden Euro veranschlagten Kosten für den Breitbandausbau rechnen sich diese Investitionen deutlich. Jeder investierte Euro bringt einen fast sechsfachen Wertschöpfungseffekt“, bilanziert der Herausgeber des Österreichischen Infrastrukturreports, David Ungar-Klein.

Anzahl der Informatik-Studien an der JKU gestiegen

Dass Informatik bei Studenten gut ankommt gab die Johannes Kepler Universität Linz bekannt. Etwa durch das neue Studium der Artificial Intelligence (AI) konnte der Fachbereich Informatik die Zahl der Studienanfänger bei den Bachelor-Studien um 165 Prozent und bei den Masterstudien um 355 Prozent steigern (verglichen mit dem Studienjahr 2018/19). „Entscheidend ist nicht allein die Zahl der Studierenden, sondern ihr Prüfungsfortschritt. Hier zählen nur Studien, bei denen nicht weniger als 16 von 60 ECTS-Punkten erreicht werden“, so Rektor Meinhard Lukas. „Der enorme Zuwachs bei den Studierenden und der Prüfungsaktivität sind die richtige Antwort auf den zunehmenden IT-Fachkräftemangel. Ein exzellenter Lehrkörper, ein innovatives Studienangebot und ein völlig neues Campusgefühl sind Erfolgsfaktoren, die Beachtung verdienen“, so Lukas.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*