Herausforderungen bei der DevOps-Umsetzung

Immer mehr Unternehmen sind auf der Suche nach erfahrenen Beratern zur Umsetzung von DevOps in der Praxis. Obwohl noch einige Unternehmen große Umbrüche scheuen, zeigt sich bei DevOps ganz klar, dass die Vorteile die Schwierigkeiten überwiegen. Actifio wirft einen Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen. [...]

„Aktuell werden oftmals die Strategien „DevOps First“ und „Cloud First“ gegenübergestellt.  Entscheidend ist jedoch die Kombination der beiden Strategien, um Synergien zu nutzen. Eine DevOps-First-Strategie ist auch von wesentlicher Bedeutung, um effektiv Microservices-Architekturen einsetzen zu können“, erklärt Thorsten Eckert, Sales Director DACH bei Actifio „Diese digitale Transformation sollte kundenorientiert sein, aber auch Software-getrieben. Um in der heutigen Welt einen Wettbewerbsvorteil zu sichern, muss jedes Unternehmen zu einem Software-, Cloud- und DevOps-Unternehmen werden.“
Die Studie „DevOps/Continuous Delivery Tooling: Launchpad for the Digital Enterprise“ von EMA (Enterprise Management Associates) kommt zu dem Schluss, dass 90 Prozent der Unternehmen die Nutzung von DevOps-Praktiken für sich beanspruchen, obwohl sie damit in Wirklichkeit nur Produktionsanwendungen ein Drittel der Zeit unterstützen. Da das Tempo des Geschäftsbetriebs weiter zunimmt, wird die Koordination über DevOps-Prozesse, -Praktiken und -Tools hinweg immer wichtiger.
DevOps – nicht nur für Silicon Valley und Startups
Es gibt immer noch Unternehmen, in denen die Meinung vorherrscht, dass DevOps etwas ist, das nur Silicon-Valley-Firmen und Startups erfolgreich umsetzen können. Obwohl es große Unternehmen mit erfolgreichen DevOps-Integrationsgeschichten gibt, betrachten die meisten ähnlichen Unternehmen die Erfolge eher als Ausnahme und nicht als möglichen neuen Standard.
CIOs sind verständlicherweise skeptisch, da DevOps als neuester von vielen IT-Trends damit beworben wird, dass eine Abkehr von bisherigen Strategien für Entwicklung und IT-Betrieb unumgänglich ist. Das anfängliche Zögern mag berechtigt sein, doch diese großen Unternehmen müssen sich der kleinen Startups in ihrer Branche bewusst sein, die neue technische Fähigkeiten entwickeln und bald einen Teil des Geschäfts der etablierten Anbieter beanspruchen könnten.
Ein gutes Arbeitsumfeld ist wichtig, obwohl es noch zu früh ist, um irgendwelche speziellen DevOps-Führungspraktiken als besser oder schlechter zu bewerten. Um jedoch DevOps umzusetzen, müssen kulturelle und organisatorische Veränderungen stattfinden. Dieser anstehende Prozess kann sich als schwierige Aufgabe erweisen, da die Geschäftsseite des Unternehmens DevOps in der Regel weniger tiefgründig versteht als die Technologieseite. Der beste Weg, um dies zu überwinden, ist, sich Unterstützung ins Haus zu holen von Anbietern, die dem Unternehmen helfen können, einen klaren Plan zu entwickeln, um DevOps auf einer evolutionären Basis umzusetzen. Das Unternehmen muss aber auch „reif sein“ für diesen Wandel und ein umfassendes Verständnis des Agile-Ansatzes vorweisen können.
Fachkräfte für DevOps: Die richtigen Kandidaten finden
Die Suche nach Fachkräften für DevOps ist schwierig, da das Feld noch relativ neu ist und es nur wenige qualifizierte Kandidaten gibt. Potenzielle Dev-Ops-Projektleiter sollten natürlich vertraut sein mit DevOps, einschließlich des wichtigen Collaboration-Konzepts. Gesucht werden sollte nicht einfach nach dem Stichwort DevOps, sondern nach Begriffen wie „kontinuierliche Integration“ oder „Artifact Repository“. Gefragt ist eine Mischung aus Erfahrung in Projektmanagement, Entwicklung und Infrastruktur. Ebenso zählen Praxiserfahrung und Wissen zu Infrastruktur-Automatisierungs-Tools wie Chef oder Puppet. DevOps erfordert zudem Problemlösungsdenken und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten. Netzwerke wie LinkedIn und GitHub sind erfolgsversprechend für die Suche nach derart spezialisierten Experten.
„DevOps ist ein groß angelegtes Konzept, das die Zusammenarbeit von Entwicklungs- und Betriebsteams auf gemeinsame Ziele lenkt. Die beiden Teams werden effektiv zusammengeführt, um Projekte zu rationalisieren und Wettbewerbsvorteile zu ziehen“, fasst Thorsten Eckert zusamme. „Auch wenn die Umsetzung eine Herausforderung ist, gilt DevOps als derzeit als der Schlüssel, um sich im Wettbewerb behaupten zu können.“

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*