Hermann Erlach ist neuer General Manager bei Microsoft Österreich

Beginnend mit 1. Mai 2021 übernimmt Hermann Erlach die Geschäftsführung von Microsoft Österreich. Der gebürtige Osttiroler ist seit 2015 Mitglied der Geschäftsleitung und war zuletzt als Chief Operating Officer (COO), Digital Transformation Lead sowie als Sprecher für Innovationsthemen tätig. [...]

Hermann Erlach übernimmt ab Mail 2021 die Geschäftsführung von Microsoft Österreich. (c) Microsoft Österreich

Hermann Erlach folgt Dorothee Ritz nach, die nach sechs Jahren bei Microsoft Österreich zu einem internationalen Industriekonzern wechselt. „Mit viel Freude und Optimismus starte ich in meiner neuen Rolle als General Manager und möchte den erfolgreichen Weg hier in Österreich weiter führen, aber auch ein neues Kapitel der Zusammenarbeit aufschlagen. Mein persönliches Ziel ist es, mit meinem Team einen Beitrag zu leisten, dass auch meine Tochter exzellente Chancen vorfindet und ihre Träume leben kann.“, so Erlach über seine neue Rolle.

Die Karriere bei Microsoft begann für Hermann Erlach 2015 als Leiter des Bereiches Enterprise Services mit der Verantwortung für das gesamte Beratungs- und Services-Geschäft in Österreich. Seit 2018 fungiert er in seiner Rolle als Chief Operations Officer/Digital Transformation Lead auch als Sprecher für Innovationsthemen.

Hermann Erlach bringt zudem Wissen aus zahlreichen Managementpositionen internationaler Unternehmensberatungen, wie etwa bei Capgemini Consulting oder Booz & Company, mit. Nach vielen Jahren in Konzeption und Umsetzung von Großprojekten wechselte er 2008 zu SAP, wo er sowohl auf regionaler bzw. internationaler als auch auf lokaler Ebene strategische Führungsfunktionen einnahm.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*