Heute, Donnerstag ist World Backup Day!

Stellen Sie sich vor: Das Handy wird gestohlen und der Laptop geht auch noch hops. Der (Daten-)Super-GAU! Besonders, wenn man keine Cloud als Speicherort nutzt und das letzte Backup Ewigkeiten her ist. [...]

(c) nationaldaycalendar.com/Screenshot

Am 31. März 2022 wird schon zum elften Mal der Welt-Backup-Tag gefeiert. Na, wie lange ist es her, seit Sie Ihren Laptop oder Ihr Smartphone bzw. Tablet gesichert haben? Wenn Sie jetzt länger überlegen müssen oder Sie direkt ein schlechtes Gewissen beschleicht, ist es Zeit, sich für eine Datensicherung Zeit zu nehmen. Sie sind damit übrigens in guter Gesellschaft, denn eine Umfrage der britischen Versicherungsfirma SO-SURE brachte Ende 2020 zutage, dass einer von vier nie Handy-Backups macht.

Laut worldbackupday.com ist Datenverlust wesentlich verbreiteter, als viele glauben. Demnach haben 21 Prozent der Nutzer noch nie ein Backup gemacht (2021: 30 %); 30 Prozent aller Computer sind bereits mit Malware infiziert oder 113 Smartphones/Handies gehen minütlich verloren bzw. werden gestohlen (2021: dito) und 29 Prozent aller «Katastrophen» sind Unfälle. Informationen rund um den World Backup Day finden Sie über diesen Link.

Zahlen rund um Backups auf worldbackupday.com (c) Screenshot/PCtipp.ch

Schauen Sie sich auch unsere kleine Bildergalerie unten mit Backupmitteln an (Klicken für Großansicht samt Detailinfos unterhalb der Bilder). Zu unserem großen Backup-Guide gehts auf der nächsten Seite.

Erstellen Sie ein Backup. Nein, jetzt!

Damit Sie sich auch weiterhin an Ihren Videos und den Fotos von Familienmitgliedern und Freunden erfreuen können und wichtige Dokumente nicht verloren gehen, sollten Sie sich Zeit nehmen und eine Kopie Ihrer Daten erstellen.

Der PCtipp-Backup-Guide

Was man sichern sollte, ist natürlich auf der einen Seite Geschmacks- bzw. Bedarfssache. Auf der anderen Seite sollten Sie sich bei allem, was Sie auf Ihrem PC verwenden, fragen, mit wie viel Aufwand eine Wiederbeschaffung der Daten verbunden wäre. Wäre es nur ein wenig zeitaufwändig? Oder wirklich mühsam? Wären die Informationen gar kaum wiederherzustellen? Dann sollten die Daten unbedingt regelmäßig gesichert werden.

Backup auf die USB-Disk: mit Rathlev Personal Backup. Die Auftragsübersicht mit zahlreichen Einstellungen (c) Archiv NMGZ/PCtipp

Zu unserem großen (schon etwas älteren, aber grundsätzlich noch gültigen) Backup-Guide geht es über diesen Link. Übrigens: Wie Sie beispielsweise unter Windows 10 Ihr Synology-NAS rechtzeitig vor dem Backup aufwecken, hat Kollegin Salvisberg in diesem Tipp erklärt. Wie Sie bei knappem iCloud-Speicher Platz schaffen, erklärt Kollege Bodoky hier.

(Ursprung 2021, aktualisiert am 31.03.2022)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*