Hewlett-Packard nur noch „befriedigend“

HP muss schon wieder einen Rückschlag verkraften: Nachdem sich der Software-Zukauf Autonomy als Milliardengrab entpuppt hat und die Verkäufe lahmen, senkt nun die Ratingagentur Moody's die Bonitätsnote um eine Stufe von "A3" auf "Baa1". [...]

HP besitzt damit eine befriedigende Kreditwürdigkeit. Das könnte die Aufnahme von frischem Geld am Kapitalmarkt verteuern. Überdies ist der Ausblick negativ, das heißt es droht eine weitere Abstufung. „Ein großer Teil von HPs Produktportfolio wird in den kommenden Jahren nur langsam bis gar nicht wachsen“, begründete Moody’s-Experte Richard Lane den Schritt. Er nannte PC, Drucker, bestimmte leistungsstarke Firmenrechner sowie die Dienstleistungsangebote. Zusammen stünden die problematischen Bereiche für mehr als drei Viertel des Konzernumsatzes. Für das kommende Jahr sagt Moody’s sogar einen Umsatzschwund von fünf Prozent voraus und eine vergleichsweise niedrige Gewinnmarge.
HP leidet zum einen darunter, dass Kunden eher zu Tablet-Computern oder Smartphones greifen als sich einen neuen PC zuzulegen. Zum anderen machen dem einst unumstrittenen Marktführer zahlreiche Managementfehler der jüngeren Vergangenheit zu schaffen, darunter der Autonomy-Zukauf. HP bezichtigt die frühere Führung der Software-Firma, mit Buchungstricks den Kaufpreis in die Höhe getrieben zu haben. Die Gegenseite widerspricht und wirft HP vor, nur von eigenen Fehlern bei der Führung des Geschäfts ablenken zu wollen.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*