Hexa ist ab sofort Nagarro Österreich

Per Jänner gehört Cloud-Berater Hexa Business Services namentlich der Vergangenheit an. Hexa wird künftig als österreichischer Standort der internationalen Nagarro agieren. [...]

Nagarro, seit Frühjahr 2014 als Investor an Bord bei Hexa, ist ab sofort auch der offizielle Firmenwortlaut der Hexa Business Services GmbH. Das Management-Trio Damianos Soumelidis, Paul Haberfellner und Thomas Riedl bleibt weiterhin für die Entwicklung des IT-Dienstleisters verantwortlich, für heuer steht Wachstum auf dem Programm. Zielsetzung von Nagarro Österreich ist es, den Umsatz 2015 um 25 Prozent auf 7,5 Mio. Euro zu steigern.

Gelingen soll das vor allem durch die neuen Kapazitäten: Insgesamt rund 2.500 Mitarbeiter beschäftigt Nagarro in Niederlassungen weltweit, u.a. in Indien, Rumänien, USA und Skandinavien. Neben hochspezialisiertem Branchenwissen kann Nagarro mittels Hybrid Shoring eigenen Angaben ufolge „am Markt sehr gefragten Software-Kapazitäten“ anbieten: „In der Software-Entwicklung kann Europa nicht mehr mithalten, weder was Verfügbarkeit, noch was Preisgestaltung anbelangt“, ist Damianos Soumelidis überzeugt.

Bei Nagarro ist die internationale Collaboration von Teams seit der Unternehmensgründung 1996 tief in den Unternehmensstrukturen verankert und Teil der Geschäftsidee. Ausbildungszentren, interne Collaboration-Plattformen und Sprachkurse für Mitarbeiter gehören zum Programm. Den lokalen Fokus setzt das hybride Nagarro-Geschäftsmodell bei Consulting und Orchestrierung, in den Bereichen Strategie und im Lösungsdesign. „Das österreichische Team ist im High-End Bereich sehr gut aufgestellt. Dieses lokale Markt- und Strategiewissen zeichnet die Nagarro-Niederlassung aus“, so Manas Fuloria, Gründungsmitglied und Board Member der Nagarro.

Geplant sind in Österreich eine Erweiterung von Büros in einigen Bundesländern sowie der Austausch von Service-Portfolios mit den anderen Niederlassungen. Forcieren will Nagarro heuer vor allem die Leistungsbereiche Cloud- und Prozessberatung sowie Software Development. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*