High-Resolution-Musik: Industrie veräppelt Kunden

Was menschliche Ohren überhaupt nicht mehr wahrnehmen können, macht Unternehmer in der Musikindustrie zu Millionären. Viele High-Resolution-Produktionen stehen in der Kritik. "High-Resolution bringt dir eigentlich nichts, wenn du nicht über ein qualitativ hochwertiges Equipment verfügst, das den Frequenzen gewachsen ist", erklärt John Siau von Benchmark Audio. [...]

Experten üben scharfe Kritik, dass das High-Resolution-Format für Audiodateien – bekannt durch die exzellente Qualität mit 192 kHz, 24-bit Spektrum – gar nicht so besonders sein soll. Das menschliche Gehör nehme viele Facetten überhaupt nicht mehr wahr. Geräuschunterschiede, die gerade einmal Hunde oder Delfine hören, sind für den Menschen nicht von Bedeutung.

Kritiker sind bereits der Meinung, dass nachbearbeitete Alben, die in noch besserer Klangqualität zu hören seien sollen, bloß auf den Markt gebracht werden, um den Konsumenten zum erneuten Kauf zu bringen. „Man kann bestehende Audioaufnahmen qualitativ nicht einfach auf ein völlig neues Level bringen“, so Musikproduzent Giles Martin. Sehr oft würden einfach nur Filter angewandt, um die Aufnahme besser erscheinen zu lassen.

Und selbst wenn eine Studio-Aufnahme eines Liedes in der höchstmöglichen Audioqualität aufgenommen wird, können die neuesten Geräte von Samsung und Apple nicht diese Klang-Brillanz liefern. Viele Konsumenten gehen davon aus, dass ihre Geräte die hochwertigen Dateien abspielen können, doch eigentlich sind es vor allem die angeschlossenen Lautsprecher, die diese Arbeit leisten müssen.

Kopfhörer oder Verstärker mit entsprechender Wiedergabequalität können zwar dafür sorgen, dass die brillante Qualität abgespielt wird, doch eines bleibt klar: Nur wenige Menschen können so viele Frequenzen wahrnehmen, dass sich das teure High-Resolution-Format von Audiodateien überhaupt lohnt. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*