Hightech-Avatare helfen Gehörlosen bei Kommunikation

Saarbrücker Informatiker haben ein neues Verfahren entwickelt, bei dem künstliche Online-Charaktere Inhalte in Gebärdensprache wiedergeben. Langfristig sollen auf diesem Weg Gehörlose, die aus handelsüblichen Geräten bestehende Technik selber nutzen und sich über eine Online-Plattform mittels Gebärdensprache austauschen können. [...]

Um Gehörlose schnell an Orten zu informieren, an denen es keine Dolmetscher gibt, arbeiten Wissenschaftler gegenwärtig an neuartigen Verfahren, die entsprechende Inhalte bereitstellen können. Der Avatar-Ansatz bietet hierbei großes Entwicklungspotenzial. Die künstlichen Charaktere könnten etwa bei Ansagen am Bahnhof oder auf Webseiten zum Einsatz kommen.

„Wir haben bereits erste Erfahrungen mit Avataren gesammelt“, erklärt Alexis Heloir, der am Exzellenzcluster „Multimodal Computing and Interaction“ die Nachwuchsgruppe „Sign Language Synthesis and Interaction“ leitet und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz forscht.

„Wenn wir versuchen, sie wie Menschen zu animieren, haben Gehörlose Probleme, sie zu verstehen.“ Laut Heloir liegt es an der Vielfalt der emotionalen Ausdrucksformen, die bei Menschen größer ist als bei Avataren. Um dieses Problem zu umgehen, erschaffen die Saarbrücker Informatiker Avatare, die in übertriebener Art artikulieren.

Ziel der Saarbrücker Wissenschaftler ist es, die neue Technik relativ preiswert auf den Markt zu bringen. Auch soll diese einfach zu bedienen sein, damit sie jeder Gehörlose nutzen kann. Um die Bewegungen des Gehörlosen zu erfassen, setzen die Experten daher auf kostengünstige Kameras und Sensoren, mit denen Jugendliche bereits Videospiele steuern.

Ein Rechenverfahren überträgt die Bewegungen des kompletten Körpers auf den Avatar. Langfristig möchten die Forscher mit diesem Verfahren auch eine Sammlung an kurzen Gebärdensprach-Sequenzen erstellen, mit denen Gehörlose auf einer Online-Plattform ihre eigenen animierten Charaktere erschaffen können, um sich im Netz auszutauschen. (pte)


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*