HMD Global bringt neue Telefone der Marke Nokia

Ehemalige Nokia-Fans aufgepasst: Das finnische Unternehmen HMD Global Oy ("HMD") bringt eine neue Generation von Mobiltelefonen heraus: Die ersten Smartphone-Produkte sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2017 auf den Markt kommen. [...]

Der Start von HMD erfolgt nur sechs Monate nachdem das Unternehmen einen strategischen Lizenzübernahmevertrag mit Nokia (Exklusivlizenz) unterzeichnet hatte, welcher HMD die alleinigen Nutzungsrechte der Marke Nokia für Mobiltelefone und Tablets innerhalb der kommenden zehn Jahre einräumt.
HMD spielt schon jetzt eine Rolle im internationalen Feature-Phone-Markt und ist in allen wichtigen Märkten, u.a. in Nord- und Südamerika, Europa, Asien, den Nahen Osten, Afrika, Indien und China präsent. HMD Global Oy hat seinen Hauptsitz im finnischen Espoo.
Nokia-Telefone mit Android
HMD hat ein einzigartiges Modell für strategische Partnerschaften entwickelt, nach dem das Unternehmen mit einigen der weltweit führenden Technologieanbieter zusammenarbeiten wird, darunter Nokia, FIH Mobile Limited (FIH) und Google. Künftige Nokia-Smartphones werden Googles Betriebssystem Android einsetzen, das derzeit bei 86 Prozent der weltweiten Smartphones installiert ist.
Einer der Eckpfeiler von HMDs Partnerschafts-Modell besteht in einem Vertrag mit FIH, einem globalen Produzenten für Unterhaltungselektronik, der die Mobiltelefone und Tablets der Marke Nokia fertigen wird und zugleich seine Kapazitäten für Forschung und Entwicklung zur Verfügung stellt.
Qualität und Design im Vordergrund
Bei der neue Produktreihe sollen nach Angaben von HMD die Kunden im Mittelpunkt stehen, dabei setzt das Unternehmen auf Innovation, Qualität und Erfahrung sowie den bekannten Eigenschaften der klassischen Nokia-Mobiltelefone: Design, Strapazierfähigkeit und Zuverlässigkeit.
HMD sieht sich selbst flexibel wie ein Start-up-Unternehmens setzt aber auf das Fachwissen einiger erfahrener Branchenführer. Die Leitung des HMD Global Team hat Arto Nummela, CEO, und Florian Seiche, Vorsitz, inne. 
Arto Nummela, CEO, freut sich darauf, wohlbekannte und vertraute Marke neu einzuführen zu dürfen. Die extrem positiven Reaktionen, die er seit der Ankündigung von HMD Anfang des Jahres erhalten habe, stimmten ihn sehr zuversichtlich.“ Man setze dabei natürlich auf den Markennamen mit einer weltweite Bekanntheit von 95 Prozent, sagt Florian Seiche und umreißt kurz das Ziel, dass man mit den neuen Geräten verfolge: „Wir denken, die Zeit ist reif für eine Erneuerung in der Mobilfunkbranche. Der Markt ist übersättigt und wird überflutet von Produkten, die sich kaum mehr voneinander unterscheiden lassen. Die Kunden suchen eine Technik mit einem klaren Zweck, die nützlich ist, aufregend und von einer Marke stammt, auf die man sich verlassen kann; vor diesem Hintergrund werden wir uns auf ein authentisches und integrales Benutzererlebnis und auf zuverlässige Qualität konzentrieren.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*