Hocheffiziente organische Solarzellen entwickelt

Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich haben ein neuartiges Material entwickelt, das kostengünstig herzustellen ist und organischen Solarzellen zum Durchbruch verhelfen soll. [...]

Statt Silizium und anderer teurer Werkstoffe, aus denen heutige Zellen gefertigt werden, begnügen sich die neuen Zellen mit modifizierten Kunststoffen.
Das internationale Forscherteam aus Jülich konnte sogenannte Fullerene aus dem Material verbannen. Das sind extrem kleine Bälle aus 60 bis 70 Kohlenstoffatomen, die in vielen Photovoltaik-Kunststoffen benötigt werden, um den erzeugten Strom abzutransportieren. Andererseits behindern sie das Einfangen von Licht. Außerdem ist die Integration der kleinen Bälle in den Kunststoff energieaufwendig.
Wirkungsgrad bis zu elf Prozent
Die Lösung ist ein Solarzellenmaterial, das aus drei unterschiedlichen Molekülen besteht. Eines davon ist ein organisches Material, die beiden anderen sind geheim. Gemeinsam schaffen sie es jedenfalls, das Sonnenlicht einzufangen und es in Elektronen umzuwandeln, die die Zelle als elektrischer Strom verlassen. Aus diesem Material lassen sich vorerst organische Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 7,7 Prozent herstellen, so die Jülicher Forscherin Derya Baran. Möglich seien elf Prozent.
Kraftwerk auf der Fensterscheibe
Angesichts des Outputs kommt das Material an die Zellen des Dresdner Herstellers Heliatek heran, der andere Werkstoffe einsetzt. Ein weiterer Vorteil: Die verwendeten Moleküle lassen den Einsatz von stabileren Polymeren zu, die außerdem einfach zu produzieren sind. Das senkt die Herstellungskosten. Wie preiswert Solarstrom werden kann, lässt sich in diesem frühen Forschungsstadium allerdings noch nicht abschätzen.
Organische Solarzellen sind extrem dünn. Die photoelektrisch wirksamen Schichten sind nur ein paar Dutzend Nanometer dick und transparent. Diese praktisch unsichtbaren Zellen können beispielsweise auf Fensterscheiben geklebt werden und dort Strom erzeugen. Sie lassen sich auch auf Textilien applizieren. Dann kann man sein Smartphone draußen bequem aufladen. Weil sie extrem flexibel sind, können sie auf die Karosserien von Elektro- und Hybridautos geklebt werden, um die Bordbatterien zu unterstützen. Wenn das Fahrzeug geparkt ist, könnte der erzeugte Strom genutzt werden, um den Innenraum zu kühlen.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*