Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich haben ein neuartiges Material entwickelt, das kostengünstig herzustellen ist und organischen Solarzellen zum Durchbruch verhelfen soll. [...]
Statt Silizium und anderer teurer Werkstoffe, aus denen heutige Zellen gefertigt werden, begnügen sich die neuen Zellen mit modifizierten Kunststoffen.
Das internationale Forscherteam aus Jülich konnte sogenannte Fullerene aus dem Material verbannen. Das sind extrem kleine Bälle aus 60 bis 70 Kohlenstoffatomen, die in vielen Photovoltaik-Kunststoffen benötigt werden, um den erzeugten Strom abzutransportieren. Andererseits behindern sie das Einfangen von Licht. Außerdem ist die Integration der kleinen Bälle in den Kunststoff energieaufwendig. Wirkungsgrad bis zu elf Prozent
Die Lösung ist ein Solarzellenmaterial, das aus drei unterschiedlichen Molekülen besteht. Eines davon ist ein organisches Material, die beiden anderen sind geheim. Gemeinsam schaffen sie es jedenfalls, das Sonnenlicht einzufangen und es in Elektronen umzuwandeln, die die Zelle als elektrischer Strom verlassen. Aus diesem Material lassen sich vorerst organische Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 7,7 Prozent herstellen, so die Jülicher Forscherin Derya Baran. Möglich seien elf Prozent.
Kraftwerk auf der Fensterscheibe Angesichts des Outputs kommt das Material an die Zellen des Dresdner Herstellers Heliatek heran, der andere Werkstoffe einsetzt. Ein weiterer Vorteil: Die verwendeten Moleküle lassen den Einsatz von stabileren Polymeren zu, die außerdem einfach zu produzieren sind. Das senkt die Herstellungskosten. Wie preiswert Solarstrom werden kann, lässt sich in diesem frühen Forschungsstadium allerdings noch nicht abschätzen.
Organische Solarzellen sind extrem dünn. Die photoelektrisch wirksamen Schichten sind nur ein paar Dutzend Nanometer dick und transparent. Diese praktisch unsichtbaren Zellen können beispielsweise auf Fensterscheiben geklebt werden und dort Strom erzeugen. Sie lassen sich auch auf Textilien applizieren. Dann kann man sein Smartphone draußen bequem aufladen. Weil sie extrem flexibel sind, können sie auf die Karosserien von Elektro- und Hybridautos geklebt werden, um die Bordbatterien zu unterstützen. Wenn das Fahrzeug geparkt ist, könnte der erzeugte Strom genutzt werden, um den Innenraum zu kühlen.
In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]
Trotz erheblicher Investitionen in DevOps und CI/CD stoßen viele Banken bei der Softwarebereitstellung immer noch auf ein zentrales Hindernis: manuelle Governance-Prozesse. Diese bremsen nicht nur die Innovationsgeschwindigkeit, sondern bergen auch Compliance-Risiken. ITWelt.at hat sich eine aktuelle Kosli-Studie zu diesem Thema angesehen. […]
Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]
Selbst eine leistungsfähige IT-Abteilung mit qualifizierten Fachkräften deckt oft nicht automatisch den hochspezialisierten Bereich der Cybersicherheit ab. Fehlen spezifisches Knowhow und gezielte Ressourcen im Bereich IT-Security sind Unternehmen trotz starker IT-Infrastruktur anfällig für Cyberangriffe. […]
Eine neue Studie von Veeam zeigt, dass die gemessenen Raten an Datenwiederherstellung angesichts fortschrittlicher Cyber-Bedrohungen alarmierend sind. Das unterstreicht den dringenden Bedarf an robusten Strategien für die Ausfallsicherheit von Daten. […]
Camunda-Mitbegründer und Chief Technologist Bernd Rücker hat in Zusammenarbeit mit Principal Practice Strategist Leon Strauch einen praxisorientierten Leitfaden zur Nutzung von Prozessorchestrierung und Automatisierung geschrieben. […]
Der Begriff „Quishing“ – ein Kunstwort aus QR-Code und Phishing – steht exemplarisch für eine neue Form digitaler Täuschung im realen Raum. Cyberkriminelle platzieren dabei täuschend echte QR-Codes in öffentlich zugänglichen Orten, etwa auf Parkautomaten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. […]
An der Videoplattform von Google kommt heute fast niemand vorbei. Auf YouTube finden Sie abertausende Videos aus verschiedensten Bereichen. Wir zeigen, wie Sie noch mehr aus der Webseite herausholen und sie optimal nutzen. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Artikel Empfehlung
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment