Hochleistungs-Rechenmethoden für die CPUs von morgen

Die TU Wien eröffnet ein Christian Doppler Labor für Hochleistungsberechnungen in der Mikroelektronik – unterstützt vom Wirtschaftsministerium und von Silvaco, einem Softwarehersteller aus dem Silicon Valley. [...]

Man braucht gute Computer, um noch bessere Computer herstellen zu können. Beim Entwickeln mikroelektronischer Bauteile verlässt man sich nicht auf Versuch und Irrtum, sondern berechnet ihre Eigenschaften am Computer, lange bevor sie tatsächlich entstehen. Am Institut für Mikroelektronik der TU Wien hat man sich auf solche Computersimulationen spezialisiert. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und des Industriepartners Silvaco aus dem Silicon Valley in den USA konnte nun ein Christian Doppler Labor (CD-Labor) für Hochleistungs-TCAD (Technology Computer-Aided Design) eingerichtet werden.

Offiziell eröffnet wurde es am 5. Oktober. Dort wird man nun neue Methoden entwickeln, mit denen sich die nötigen Simulationsrechnungen für die Chip-Industrie schneller als bisher durchführen lassen. „CD-Labors machen neues Wissen marktfähig und für Unternehmen nutzbar. Davon profitieren alle beteiligten Partner, weshalb unser Modell auch international hoch angesehen ist. Damit sichern wir Know-how und Arbeitsplätze am Standort Österreich“, sagt Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner.

RICHTIG & SCHNELL

Das Verhalten eines elektronischen Bauteils am Computer zu simulieren ist für sich genommen schon herausfordernd genug – doch noch viel komplizierter wird es, wenn das Ergebnis noch dazu in kurzer Zeit zur Verfügung stehen muss. „Kunden in der Mikroelektronikbranche, die Softwarelösungen kaufen, wollen das Ergebnis in ein paar Stunden haben und nicht tagelang warten müssen“, sagt Josef Weinbub, der Leiter des neuen CD-Labors.

Jahrzehntelang ließen sich Fortschritte in der Rechenzeit recht einfach erzielen, weil die Hardware immer leistungsfähiger wurde. „Heute lässt sich die Taktfrequenz der Computer aber kaum noch steigern, stattdessen verwendet man immer mehr Prozessoren, die parallel rechnen können“, erklärt Weinbub. Das bedeutet allerdings, dass auch die Programmcodes angepasst werden müssen. Wenn man Computerprogramme so optimiert, dass sie effizient mit einer größeren Anzahl von Prozessoren gleichzeitig arbeiten, lässt sich in vielen Fällen die Rechenzeit deutlich verringern.

Für solche Projekte muss man allerdings viel Wissen über unterschiedliche Fachbereiche mitbringen: Man muss die Elektrotechnik der Bauteile verstehen, die simuliert werden soll, man braucht ein Verständnis für die verwendeten mathematischen und physikalischen Methoden, und man braucht das nötige Informatik-Wissen über Computerprogrammierung für hochparalleles Rechnen. „Es gibt nicht viele Forschungsgruppen auf der Welt, die genau an der Schnittstelle zwischen diesen Bereichen arbeiten, so wie wir“, sagt Josef Weinbub. Daher hat sich die US-amerikanische Softwarefirma Silvaco an die TU Wien gewandt, um in Kooperation mit einem neuen Christian Doppler Labor besonders herausfordernde Forschungsfragen gemeinsam mit dem Institut für Mikroelektronik beantworten zu können.

Im Fokus der Forschung wird dabei weniger die Simulation der Bauteile selbst stehen, man wird sich auf die Simulation der Herstellungsprozesse spezialisieren. Wenn man Mikroelektronik erzeugt, kombiniert man recht komplizierte Techniken – man lässt beispielsweise gezielt Siliziumdioxid-Kristalle wachsen oder entfernt Material durch Plasmaätzen. Auch diese Prozesse werden zunächst auf Mikroebene am Computer simuliert, und genau das soll in Zukunft besser und schneller gehen. Der High-Performance-Aspekt des Projektes, die Beschleunigung der Computerprogramme durch das Verwenden paralleler Prozessoren, steht im Vordergrund, doch auch die dafür verwendeten Modelle selbst werden weiterentwickelt. „Manche Aspekte, etwa die Siliziumkarbid-Oxidation, hat man bis heute noch nicht besonders gut verstanden, da werden wir sicher noch einige Beiträge leisten“, ist Josef Weinbub zuversichtlich.

BMWFW fördert anwendungsorientierte GrundlagenforschungDas Christian Doppler Labor für Hochleistungs TCAD (Technology Computer-Aided Design)  läuft bereits seit August 2015, nun wurde bei einer Eröffnungsfeier an der TU Wien der offizielle Startschuss gesetzt. In Christian Doppler Labors wird anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf hohem Niveau betrieben, hervorragende WissenschafterInnen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best-Practice-Beispiel. Christian Doppler Labors werden von der öffentlichen Hand und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Wichtigster öffentlicher Fördergeber ist das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). (pi)


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*