Höhenunterschiede und Straßenbeschaffenheit beim Planen einer Radroute sehen

Das Sommerupdate für Google Maps bringt mehr Informationen für Fahrradrouten. [...]

(Quelle: Screenshots/PCtipp.ch)

Google Maps bietet seit über zwölf Jahren Fahrradrouten an. Das diesjährige Sommerupdate bringt dank künstlicher Intelligenz (KI) in Kombination mit offiziellen Daten von Städten und der Maps-Community bald weitere Funktionen für Radfahrerinnen und Radfahrer.

Wenn man für einen Ausflug oder fürs Pendeln nun eine Radroute auswählt, sieht man neu nicht nur die Höhenunterschiede entlang der Strecke, sondern auch, ob man mit starkem Straßenverkehr oder steilen Hügeln rechnen muss.

Zudem erhält man eine detaillierte Aufschlüsselung der Route. Man kann in den Details sehen, welche Art von Weg oder Straße einen erwartet. Laut Blog-Eintrag soll man sogar bald Radrouten vergleichen können.

  1. Wählen Sie in der mobilen Maps-Version eine Radroute.
  2. Tippen Sie unterhalb des Ziels auf das Fahrradfahrer-Symbol.
  3. Sie sehen unterhalb von «Mein Fahrrad» nebst der erwarteten Dauer und Kilometern auch z. B. etwas wie «Moderate Steigungen».
  4. Tippen Sie auf Details, um die Steigungen als Grafik zu sehen und nebst Routenbeschreibungen auch Wegfotos angezeigt zu bekommen (aus Google Street View)

Hinweis: Dies wurde mit einem Android-11-Smartphone und der Google-Maps-Version 11.42.0500 durchgeführt.

*Claudia Maag ist Autorin bei PCtipp.ch.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*