Höhere Kundenzufriedenheit für digitale Lösungen

Die Kundenzufriedenheit ist einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg des Unternehmens, denn erst wenn ein Produkt von der Zielgruppe gerne und langfristig genutzt wird, kann es am Markt bestehen. Das AIT unterstützt die Entwicklung von digitalen Produkten mittels moderner Akzeptanz-Forecasts. [...]

Das AIT unterstützt die Entwicklung von digitalen Produkten mittels moderner Akzeptanz-Forecasts. (c) pixabay

Das AIT hat sich zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Forecasting-Methoden Unternehmen dabei zu unterstützen, bereits in einer sehr frühen Phase der Produktentwicklung das digitale KundInnenerlebnis zu evaluieren. Dadurch können zeitaufwändige Re-Designs vermieden und Kosten eingespart werden.

Methoden und Lösungen für kundenorientierte Entwicklungsprozesse

Durch Forecasting kann bereits im Vorhinein in Erfahrung gebracht werden, welche Faktoren die Technologieakzeptanz in der Zielgruppe beeinflussen und wie das positive digitale KundInnenerlebnis erreicht werden kann. Das AIT Center for Technology Experience setzt dabei eine einzigartige Kombination aus unterschiedlichen, wissenschaftlich fundierten Methoden zur Erforschung, Evaluierung und Verbesserung der
Produkt- und zielgruppenspezifischen Akzeptanzfaktoren ein. Hierbei entstehen konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktweiterentwicklung.

Unternehmen können es sich nicht leisten, innovative digitale Produkte und Services an den Bedürfnissen der KundInnen vorbei zu entwickeln. Es braucht wissenschaftlich fundierte Methoden, um die Ansprüche und Wünsche möglichst früh zu identifizieren und zu priorisieren“, so Andreas Sackl, Akzeptanzexperte am AIT Center for Technology Experience.

Mit Technologieakzeptanzstudien die Bedürfnisse der Nutzer optimal berücksichtigen

Eine leicht bedienbare Benutzeroberfläche ist notwendig, aber nicht mehr ausreichend, um potentielle Konsumenten von einem Produkt zu überzeugen und ihnen den nötigen Mehrwert zu liefern. So beeinflussen sowohl der konkrete Nutzen, als auch die individuellen Merkmale und Einstellungen, wie etwa Technikinteresse, Sicherheitsbedürfnis und sozio-ökonomische Aspekte, ob das Produkt gerne genutzt wird oder nicht. Durch Technologieakzeptanzstudien können diese Faktoren untersucht und verbessert werden.

Dieser Ansatz der kundenorientierten Produktentwicklung wurde unter anderem gemeinsam mit dem oberösterreichischen Handyhersteller emporia durchgeführt, um eine vereinfachte SmartphoneBedienoberfläche für ältere NutzerInnen zu entwickeln. „Wenn es darum geht, neue Technologien, Produkte oder Services zu entwerfen, ist es ganz entscheidend, deren Akzeptanz bei potentiellen KundInnen und AnwenderInnen von Anfang an mitzudenken“, bestätigt auch Eveline Pupeter, Eigentümerin und CEO von emporia.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*