Hololens: Microsofts AR-Brille probegetragen

Unsere Kollegen von der deutschen PC-Welt durften abseits der BUILD 2015 in San Francisco und unter strengen Sicherheitsauflagen als eines der ersten deutschsprachigen Fachmedien Microsoft Hololens ausprobieren – und waren begeistert. Microsofts Entwicklung scheint offenbar zu halten, was sie verspricht. [...]

Später hakten wir dann doch noch mal nach, warum so ein Sicherheitsaufwand betrieben wird. Hat Microsoft Angst vor der Konkurrenz oder das ein Journalist mit einer Hololens durchbrennt?  Als Antwort erhielten wir nur ein Lächeln von unserer Hololens-Botschafterin. Das gehöre zu den Fragen, die nicht beantwortet werden. Ebenso wie die Fragen, wann genau Hololens erscheint (offizielle Aussage: „im Zeitfenster von Windows 10“), wie groß das Hololens-Team ist und wie genau das technische Innenleben der Hololens aussieht.

HOLOLENS-DEMO BEGINNT
Im Hotelzimmer dürfen wird nun zum ersten Mal die Hololens selbst aufsetzen. Sie ist erstaunlich leicht! Hololens besteht aus einem angenehm gepolsterten Kopfhalteband, das sich per Drehschalter an die Größe des Kopfes anpassen lässt.

Auf der Oberseite des Geräts befindet sich der Visor, der vor die Augen geklappt wird. Der Ausschnitt, in dem Hololens die AR-Inhalte einblendet, ist nicht allzu groß, wird sich aber später als durchaus üppig und ausreichend erweisen. Der Visor selbst verdunkelt die Sicht nicht, so dass man jederzeit sieht, was in der realen Welt Drumherum passiert. Beim Aktivieren der Hololens werden ein Windows-Logo und ein Rechteck angezeigt. Die Hololens ist kalibriert, sobald sich das Windows-Logo exakt in der Mitte des Rechtecks befindet.

In unserem Hololens-Demo-Hotelzimmer hatte Microsoft einen Rechner aufgebaut und links daneben ein aus Pappe gefertigtes 3D-Modell mit kleinen Gebäuden und in der Mitte einer großen Lücke. Auf dem Rechner war eine Architektur-Software installiert. In dem geöffneten Fenster sahen wir bereits ein großes Gebäude auf dem Bildschirm.

Der Hololens-Mitarbeiter erklärte uns, dass ein Architekt das Gebäude, das in die Mitte des 3D-Modells soll, in der Software entwerfen könne, aber ihm dort der Eindruck fehle, wie sich das Gebäude in der Nachbarschaft einfüge. Klar, könne er bei jeder kleinen Veränderung ein neues Modell basteln, um es ins 3D-Modell einzusetzen, aber das koste Zeit und Geld.

„Schauen Sie mal nach links auf das 3D-Modell“, wies uns der Microsoft-Mitarbeiter an. Wir blickten mit aufgesetzter Hololens nach links und da war es: Das in der Software gezeichnete Gebäude konnten wir nun im 3D-Modell im AR-Bildschirm-Bereich der Hololens sehen. So als hätte jemand aus Holz das Gebäude geschnitzt und es in die eben noch leere Mitte des realen Modells gesetzt. Der Übergang vom AR-Bildschirm zum durchsichtigen Ausschnitt des Visors ist absolut fließend.

„Das Gebäude ist noch nicht perfekt, machen Sie doch mal einfach das Dach höher“, forderte uns der Hololens-Mitarbeiter an. „Und wie?“, fragten wir zurück. Er erklärte uns, den Mauszeiger vom Monitor nach links in Richtung des realen 3D-Modells zu ziehen. Mit aufgesetzter Hololens konnten wir nun nicht nur im 3D-Modell das hinein gezeichnete Gebäude sehen, sondern auch den Mauszeiger. Per Klick markierten wir das Dach und zogen es dann mit gedrückt gehaltener linker Maustaste nach oben. Fertig waren zwei, drei zusätzliche Etagen des Gebäudes.

Als nächstes wurden wir aufgefordert, auf den Boden des 3D-Modells zu schauen und mit der Maustaste an irgendeine Stelle zu klicken. Hololens blendete daraufhin einen blauen Marker mit einem Männchen ein – Streetview lässt grüßen, denken wir noch und tatsächlich – nach einem weiteren Klick stehen wir dank Hololens auf einer Straße und blicken auf das eben noch höher gezogene Gebäude. Wir können uns nun auf der Straße bewegen und das Gebäude von allen Seiten betrachten. Krass.

Aber es geht noch weiter. Wir werden in einen kleinen Nebenraum des Hotelzimmers geführt. Mit Hololens sehen wir nun ein Teil des Inneren eines Gebäudes. Als wir in eine Richtung der eigentlich leeren Hotelzimmerwand blicken, begrüßt uns aufgrund der aufgesetzten Hololens eine Polygon-Person. Es ist der Architekt, der uns auf ein Problem hinweisen möchte. Per Daumen-Zeigefinger-Geste hören wir über Lautsprecher an der Hololens die vom Architekten hinterlassene Nachricht. Ein Pfeiler sei falsch und müsse umgesetzt werden. Wir blicken in die Richtung, in der der Polygon-Architekt nun zeigt und der betreffende Pfeiler blinkt rot auf. Anschließend wird der Pfeiler an die Position gesetzt, die der Architekt empfiehlt. Ob wir damit einverstanden seien, fragt der Architekt. Wir bejahen dies mit einer Daumen-Zeigerfinger-Geste.


Mehr Artikel

News

Lauf-Apps als Sicherheitsrisiko

Lauf-Apps sammeln Informationen über das eigene Training und tracken somit alle Fortschritte, die man beim Laufen gemacht hat. Allerdings benötigen sie um richtig zu funktionieren präzise Daten, darunter auch den Standort von Nutzern.
Diese Daten stehen oft öffentlich zur Verfügung. […]

News

Heimischer Seilbahn-Spezialist Doppelmayr wechselt zu IFS Cloud

Der Schritt hin zu einer zentralen Cloud bedeutet, dass die weltweiten Vertriebsstandorte von Doppelmayr ebenso wie die Produktionsstätten mit demselben System arbeiten können. Die Implementierung, die sofort beginnen soll, wird die meisten Funktionsbereiche des Doppelmayr-Geschäfts abdecken und mehr als 3.000 Mitarbeiter an mehreren Standorten betreffen. […]

News

Game Development Studie 2024: Knowhow aus Österreich ist weltweit gefragt

Nie zuvor hat eine so große Zahl heimischer Entwickler zum Erfolg internationaler Top-Games aber auch zur digitalen Transformation der österreichischen Wirtschaft beigetragen. Die heimischen Game Developer generieren einen gesamtwirtschaftlichen Umsatz von 188,7 Millionen Euro. Jeder Arbeitsplatz in einem Unternehmen der Spieleentwicklung sichert mehr als einen weiteren Arbeitsplatz in Österreich ab. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*