Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern

Die Studie "Digitales Leben" offenbart Geschlechter-Ungleichheiten in der digitalen Welt. [...]

Die Unterschiede verstärken sich, wenn Kinder unter 18 Jahren im Haushalt leben – und können somit zur Verfestigung von traditionellen Rollenbildern beitragen. (c) Pixabay
Die Unterschiede verstärken sich, wenn Kinder unter 18 Jahren im Haushalt leben – und können somit zur Verfestigung von traditionellen Rollenbildern beitragen. (c) Pixabay

Frauen und Männer profitieren unterschiedlich stark von der Digitalisierung – und zwar sowohl im Privaten, im Beruflichen als auch im Zwischenmenschlichen. Männer haben durchschnittlich mehr Interesse an Digitalthemen, genießen aber im Beruf auch häufiger die Vorteile der Digitalisierung. Gegenwärtige Vereinbarkeitsmodelle können strukturelle Benachteiligungen und Rollenbilder fördern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Digitales Leben“ der Initiative D21 – eine Sonderauswertung des D21-Digital-Index 2019/2020, durchgeführt von der ITM Beratungsgesellschaft mbH. Der D21-Digital-Index wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und unterstützt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Privates Interesse und Nutzung machen für digitale Berufsperspektiven fit

Männer nutzen das Internet, technische Geräte sowie Computer- und Internetanwendungen insgesamt häufiger und intensiver als Frauen. Sie sind offener für technische Neuerungen und stärker daran interessiert, ihr Wissen auszubauen – unter den höher Gebildeten sind Frauen jedoch leicht vor den Männern. Frauen nutzen das Internet und digitale Geräte häufig anders: Sie brauchen eher einen unmittelbaren Nutzen und die Anwendungen müssen sich gut in ihren Alltag einbinden lassen. Männer haben über alle Altersgruppen hinweg höheres Interesse an Digitalisierung und schätzen ihre Kompetenzen höher ein. Bei den jüngeren Generationen sind die Unterschiede gering, bei den älteren Generationen dafür umso deutlicher. Dazu sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Der zukünftige Wohlstand unserer Gesellschaft hängt in erheblichem Maße davon ab, ob wir die Chancen der Digitalisierung beherzt ergreifen – dafür brauchen wir Männer wie Frauen gleichermaßen. Gerade junge Frauen haben erhebliches Interesse an digitalen Themen – wir wollen die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um ihnen dabei bestmögliche berufliche Perspektiven zu bieten.“

Berufliche Vereinbarkeitsmodelle fördern klassische Rollenbilder, vor allem mit Kindern im Haushalt

In der Berufswelt profitieren Frauen und Männer unterschiedlich stark von den Vorzügen digitaler Arbeitsmöglichkeiten: Männer arbeiten häufiger von zu Hause oder mobil als Frauen; Homeoffice bzw. mobiles Arbeiten nutzen nur neun Prozent der Frauen aber 21 Prozent der Männer; betrachtet man nur Personen mit Bürotätigkeiten, sind es 18 Prozent der Frauen und 39 Prozent der Männer.

Diese Unterschiede verstärken sich, wenn Kinder unter 18 Jahren im Haushalt leben – und können somit zur Verfestigung von traditionellen Rollenbildern beitragen. Bei Berufstätigen mit Kindern unter 18 Jahren steigt nur der Anteil der Männer an (auf 26 Prozent), bei Frauen bleibt der Anteil der Nutzerinnen von Homeoffice nahezu gleich (10 Prozent). Die Erhebungen zeigen, dass Teilzeitkräfte bei der technischen Ausstattung und damit den Möglichkeiten auf Homeoffice und Co. benachteiligt sind – das sind deutlich häufiger Frauen als Männer, insbesondere dann, wenn Kinder im Haushalt leben. „Gegenwärtige Vereinbarkeitsmodelle verstärken bestehende Rollenbilder“, so Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21. „Frauen übernehmen noch immer deutlich häufiger unbezahlte ‚Care-Arbeit‘, kümmern sich also stärker um Kinder, Angehörige und Haushalt. Dafür arbeiten sie häufiger als Männer in Teilzeit, wodurch sie wiederum weniger mobil bzw. von zuhause arbeiten können – ein strukturelles Problem, dem wir entgegenwirken müssen! Homeoffice sollte auch diejenigen entlasten, die ohnehin die größere Last der privaten Arbeit tragen.“

Dazu kommentiert Dr. Franziska Giffey, deutsche Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend: „Gemeinsam mit meinen Fachleuten im Ministerium arbeite ich daran, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die Frauen immer noch davon abhalten, ihr Leben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dafür unterstützen wir den Ausbau der Kindertagesbetreuung und setzen uns für die Stärkung von Vereinbarkeit und Partnerschaftlichkeit bei Erwerbs- und Sorgearbeit ein. Unser Ziel ist, sicherzustellen, dass Frauen bei der Digitalisierung nicht ins Hintertreffen geraten.“

Die Studie gibt zudem Hinweise, dass die Geschlechter den Zeitgewinn durch mobiles Arbeiten unterschiedlich nutzen: Eine Erhöhung der eigenen Arbeitsqualität sehen 29 Prozent der Frauen mit und ohne Kinder. Männer ohne Kinder sehen dies zu 37 Prozent, mit Kindern im Haushalt stimmen 45 Prozent zu. „Männer nutzen gewonnene Zeit durch weniger Arbeitswege häufig für mehr Arbeit, Frauen hingegen investieren die Zeit öfter in Haushalt oder Familie“, so Hannes Schwaderer.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*