Hongkong: Digitalisierung überfordert Angestellte

Mehr als die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung Hongkongs fühlt sich der Digitalisierung nicht gewachsen und fürchtet um ihren Job. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung von IDC hervor. [...]

Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich laut IDC nicht ausreichend auf die neuen Gegebenheiten vorbereitet. (c) pixabay
Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich laut IDC nicht ausreichend auf die neuen Gegebenheiten vorbereitet. (c) pixabay

Zudem haben rund 40 Prozent das Gefühl, die notwendigen Fähigkeiten zu haben, konkurrenzfähig zu bleiben. Befragt wurden über 1.400 Angestellte aus acht asiatisch-pazifischen Ländern.

Unzureichende Ausbildung

Vor allem für manuelle Jobs stellt die Digitalisierung eine Bedrohung dar. Dazu gehören beispielsweise das Durchsehen von Lebensläufen sowie Angestelltenjobs in Call Centern. Aus der Erhebung ist zudem hervorgegangen, dass die Angestellten in Hongkong nach Südkorea und Japan zu den unglücklichsten im ganzen asiatisch-pazifischen Raum gehören. Knapp jeder Vierte ist demnach unzufrieden mit seinem Job.

Ein Viertel der einheimischen Befragten will den derzeitigen Arbeitgeber binnen eines Jahres verlassen. Ausschlaggebende Faktoren sind das Einkommen, die Work-Life-Balance und fehlende Zukunftsperspektiven aufgrund der zunehmenden Digitalisierung. 30 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Hongkong bemängeln die mangelnde Ausbildung in Bezug auf digitale Skills. Die digitale Wirtschaft Hongkongs soll bis 2020 neun Mrd. Dollar (rund acht Mrd. Euro) betragen.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*