Horizontale Entwicklungen oder Vertikale Entwicklungen welche Trends stehen dahinter?

Softwareanwendungen haben beide Seiten. Horizontale Softwareanwendungen sind jene Apps, die für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in jeder Branche geeignet sind und in den Händen fast aller Nutzer funktionieren. [...]

Foto: ArekSocha/Pixabay

denken Sie an Word, Excel, die Kernfunktionen der meisten Datenbanken sowie eine ganze Reihe von Apps, die ein Nutzer auf seinem Smartphone finden könnte, wie WhatsApp, Twitter, Google Maps und so weiter. Dies sind horizontale Anwendungen, sie sind für mehrere Anwendungsfälle geeignet und vielseitig einsetzbar, wenn auch nicht perfekt vielseitig im weitesten Sinne.

Dann gibt es noch die vertikalen Anwendungen.

Was ist eine vertikale Anwendung?

Eine vertikale Anwendung könnte (um einige extreme und weniger radikale Beispiele heraufzubeschwören) eine Softwarelösung für Einzelhandelskassen sein, die speziell für die Bedürfnisse von professionellen Golfshops entwickelt wurde, mit einzigartigen Point of Sale (PoS)-Funktionen für den Shop-Handel, Optionen für Golfplatzbuchungen und Funktionen für die Reparatur von Spielerausrüstung.

Eine vertikale Anwendung könnte auch eine Field Service Management (FSM)-Anwendung sein, die entwickelt wurde, um die Interessen der Techniker bei Gaswartungsbesuchen, Gebäudeinspektionen oder Reparaturen zu wahren.

Die Anbieter von Software-Suiten und Plattformen für vertikale Anwendungen sind bestrebt, so viel Anpassungsfähigkeit wie möglich in ihre Tools einzubauen, damit sie für ein möglichst breites Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden können, und sind daher oft noch auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten.

Warum die Aufregung und der Fokus auf vertikale Anwendungen?

Weil wir an einem Wendepunkt angelangt sind, an dem die Unternehmenssoftwarebranche eine Fülle von Produkten hervorgebracht hat, die es uns nun ermöglichen, uns um speziellere Anwendungsfälle zu kümmern.

Das Beispiel mit der Golfshop-App stammt in Wahrheit aus einer realen Anwendung, die bis in die 1990er Jahre zurückreicht, aber es gibt jetzt genügend Automatisierungs- und Datenanalyse-Intelligenz, so dass wir anfangen können, über dieses Thema direkter nachzudenken.

T-förmige Entwicklung

Der Begriff der T-förmigen Entwicklung soll eine breite obere Wissensschicht vermitteln, d. h. Kompetenz in Bezug auf Betriebssysteme, gängige Programmiersprachen, weit verbreitete Entwicklungsumgebungen und etablierte Softwareentwicklungsmethoden wie den agilen Ansatz (CAPS A).

Entscheidend ist jedoch, dass es auch einen langen Stiel (den vertikalen Teil des T) gibt, bei dem sich das Wissen eines Entwicklers bis hinunter in eine Branche oder einen Anwendungsfall erstreckt.

Und deshalb verwenden wir heute manchmal den Begriff “Domänenexperten”, d. h. Leute, die die Feinheiten der jeweiligen Branche kennen.

Unsere vertikale horizontale Zukunft

Die Technologiebranche spricht gerne, nein, sie liebt es, über Größenordnungen zu sprechen; es ist ein Mittel, um Expansion, Erweiterung und Verbesserung zu validieren und den zukünftigen Wert der Technologie im Allgemeinen zu garantieren.

Aber anstatt nur über Skalierung für aufwärts gerichtetes Wachstum nachzudenken, können wir jetzt über vertikale Skalierung für die Anzahl der Nutzer und die Größe des Datenbestands in einer horizontal expandierenden Weise nachdenken.

Vertikale Software wie auch Horizontale Software kann mit Low Code Technologien perfekt umgesetzt werden.

spoo-group.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*