HP EliteBook 840 G7 im Test

Der Hersteller bewirbt das Notebook als Multi-Tasking-tauglich, strapazierfähig und dennoch leicht. Ob es im Berufsalltag überzeugen konnte, lesen Sie hier. [...]

HP EliteBook 840 G7 (c) HP

Das Testgerät von HP, das EliteBook 840 G7, besitzt ein 14-Zoll-FHD-Display und kommt in elegantem Silber. Das Notebook misst 35,97 × 23,38 × 1,92 Zentimeter (B × T × H) und wiegt 1,33 Kilogramm, was jetzt nicht ultraleicht fürs Herumtragen, aber auch nicht schwer ist.

Als Betriebssystem hat das Notebook Windows 10 Pro an Bord. Das EliteBook 840 G7 wird von einem Intel-Core-i7-Prozessor (10710U, 1,1 GHz Basisfrequenz) gemeinsam mit 32 GB RAM angetrieben und bietet 1 TB Speicher (952 GB nutzbar).

(c) HP

Display

Das 14-Zoll-Notebook (35,56 Zentimeter) mit entspiegeltem FHD-Display löst mit 1920 × 1080 Pixeln auf, was zwar besser sein könnte, aber im Büroalltag nicht negativ auffiel.

An einem verregneten Sonntag ist Filmestreaming damit sehr angenehm. Aber auch bei Sonnenschein lässt es sich draußen damit arbeiten; denn das entspiegelte Display spiegelt tatsächlich kaum.

Bedauerlicherweise hat das Testgerät kein Touch-Display. Allerdings kann man stattdessen, gemäß Hersteller und abhängig von der Konfiguration, für einen Aufpreis von 50 Euro bei einer Bestellung ein Touch-Display auswählen.

Das Display lässt sich um 180 Grad flach aufklappen. Aber es ist kein Convertible und es ist auch kein Stift verfügbar (kein Touch-Display).

(c) HP

Ergonomie

Anschlüsse

Bei den Anschlüssen bietet sich folgendes Bild: zwei USB-3.1-Type-C-Anschlüsse mit Thunderbolt-Unterstützung, zwei USB-3.1-Gen-1-Anschlüsse (ein Ladeanschluss), ein HDMI-1.4-Anschluss, ein Netzanschluss (USB-C) sowie ein Anschluss für Kopfhörer bzw. Mikrofon.

(c) HP

Links und rechts der Tastatur befinden sich je ein integrierter Stereo-Lautsprecher von Bang & Olufsen. Darunter das Click-Pad, welches Multi-Touch-Gestenunterstützung bietet.

(c) HP

Tastatur

Ich habe fleißig auf der Tastatur getippt, unter anderem diesen Test. Der gesamte Tastaturblock gibt beim Tippen kaum nach. Die Tasten klebten nicht und fühlten sich angenehm an. Außerdem hatte ich nicht das Gefühl, dass sie mir bald entgegenkommen werden. Ein rasches Streichen über die Tastatur mit der flachen Hand ließ ein kaum hörbares Klacken vernehmen. Auch die Hintergrundbeleuchtung ist nett. Summa summarum machte die Tastatur einen hochwertigen und langlebigen Eindruck.

In der Tastaturmitte befindet sich der Trackpoint. Persönlich «gruuset» es mich immer bei diesen und ich bekomme rasch einen Krampf in der Hand. Doch das ist Geschmacksache. Wer dies bevorzugt: Kleine Noppen verhindern ein Abrutschen und die Größe ist für (Frauen-)Zeigefinger passend.

Click-Pad

Das Click-Pad reagiert schnell. So stelle ich mir das vor, auch wenn ich mich zugegebenermaßen nur mäßig mit Touch-Pads anfreunden kann.

Der Vorteil für solche, die auf das Touch-Display verzichten müssen: Das Click-Pad bietet Multi-Touch-Gestenunterstützung. Damit kann man u.a. scrollen, den Bildschirm herein- bzw. herauszuzoomen oder Menüfenster öffnen.

Akkulaufzeit, Performance sowie Fazit

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit hat mich jetzt nicht vom Hocker gehauen. Ich arbeitete den ganzen Tag mit dem EliteBook mit einem angeschlossenen externen Monitor. Um 9 Uhr vom Netzteil genommen, hielt das Notebook knapp bis 14:30 Uhr durch, also 5,5 Stunden. Dann musste der Akku aufgeladen werden. Im (Home) Office kein Problem, fürs Arbeiten unterwegs nur bei kurzen Strecken geeignet.

Ohne Musik-Streaming waren es bis zu 7 Stunden. Dennoch: Bei einem Preis von über 2000 Euro hätte ich etwas mehr erwartet.

Performance

Dafür war das Notebook genügend flott unterwegs. Beispielsweise beim Videoschauen gab es keine Hänger. Auch sonst fiel das EliteBook beim Bewältigen des Berufsalltags nicht negativ auf. Einzig beim Aufrufen einer Webseite muss man sich etwas gedulden, bis die Seite geladen wird. Des Weiteren waren keine lauten Surrgeräusche des Ventilators zu vernehmen.

Fazit

Das HP EliteBook 840 G7 ist ein gutes Notebook fürs Home Office oder fürs Büro. Mich haben allerdings der Speed, die Akkulaufzeit, das fehlende Touch-Display sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht ganz überzeugen können.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*