HP Österreich mit neuer Unternehmensstruktur

Mit 1. August 2015 erhält HP Österreich eine neue Struktur und wird in zwei unabhängige Unternehmen aufgeteilt: HP PPS für das PC- und Druckerbusiness und die Hewlett-Packard Gesellschaft mbH für Technologie-, Infrastruktur- und Softwärelösungen sowie Dienstleistungen für Unternehmen. [...]

Unter dem Namen HP PPS Austria GmbH wird künftig das gesamte PC- und Druckerbusiness weitergeführt und von Geschäftsführerin Michaela Novak-Chaid geleitet. Technologie-, Infrastruktur- und Softwärelösungen sowie Dienstleistungen für Unternehmen verbleiben in der Hewlett-Packard Gesellschaft mbH. Als Geschäftsführer zeichnet hier Norbert Schöfberger verantwortlich.

Mit dieser Neuausrichtung folgt HP Österreich dem im Herbst 2014 von der Konzernmutter Hewlett-Packard Company angekündigten Vorhaben, HP in zwei unabhängige Fortune-50-Unternehmen aufzuteilen. HP will damit den Fokus noch mehr Richtung Innovation, Servicequalität und individuelle Kundenanforderungen drehen. Die beiden für Österreich bestellten Geschäftsführer setzen mit ihren neuen Funktionen ihre Laufbahn bei HP Österreich fort, wo sie seit vielen Jahren in unterschiedlichen Positionen tätig sind.

Michaela Novak-Chaid hat Mitte 2012 die Leitung des Bereichs Printing and Personal Systems bei HP Österreich und damit die Gesamtverantwortung für Drucker, Drucklösungen, PCs, Workstations und Monitore übernommen. Seither ist sie Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor war sie Direktorin der Imaging & Printing Group von HP Österreich. Nach Karrierestationen bei FACC Fischer Advanced Composite Components und ABN Amro Bank erfolgte 1998 ihr Einstieg bei HP als Credit & Risk Manager im Bereich Financial Services für Zentraleuropa, den Mittleren Osten und Afrika.
 
Für die gleiche Region war sie von 2002 bis Ende 2006 für HP als Credit and Collection Manager tätig, bevor sie Ende 2006 als Finanzdirektorin die Verantwortung für den gesamten Finanzbereich von HP Österreich übernahm. Die gebürtige Oberösterreicherin absolvierte ein Studium der Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Norbert Schöfberger ist seit Juli 2012 Generaldirektor von HP Österreich und als Direktor der Enterprise Group für das Großkundengeschäft – spezifische Kundenlösungen, Enterprise Infrastruktur und Dienstleistungen – verantwortlich. Zuvor war er für das PC- und Druckerbusiness zuständig und auch als Mitglied der Geschäftsleitung von HP Österreich tätig.

Schöfberger begann seine Karriere bei HP im Jahr 2001 als Sales Manager für die Region Zentral- und Osteuropa. Seit 2004 hatte er leitende Positionen bei HP Österreich inne wie z.B. Verkaufsleiter im Enterprise-Geschäft. Vor 2001 war er in der IT-Branche in verschiedenen Sales- und Managementpositionen tätig. Der gebürtige Niederösterreicher absolvierte ein Maschinenbau-Studium an der TU Wien. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. (pi)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*