HP-Rückruf: Feuergefahr bei 100.000 Notebook-Akkus

HP hat eine erneute Rückrufaktion für entflammbare Notebook-Akkus gestartet. Betroffen ist auch Zubehör. HP rät zur Prüfung. [...]

Bereits im Juni letzten Jahres hat HP eine freiwillige Akku-Rückrufaktion mit einem Ersatzbestellungsprogramm gestartet. Nun hat der Hersteller das Programm im Januar erweitert, wie es auf der offiziellen HP-Webseite heisst. Wer bereits einen Ersatzakku von der früheren Rückrufaktion erhalten habe, sei nicht betroffen. HP rät dennoch zu einer erneuten Prüfung. Nach eigenen Angaben befanden sich weniger als 1 Prozent der entflammbaren Akkus in den verkauften Geräten. Einige der Batterien seien auch mit Zubehörartikeln in den Handel gelangt.

Der Computerriese listet auf seiner Webseite Notebooks der Serien Compaq und Compaq Presario, HP ProBook und Pavillion, die im Zeitraum vom März 2013 bis Oktober 2016 verkauft wurden. Die Akku-Barcodes der gefährlichen Batterien beginnen mit den Serienbezeichnungen 6BZLU, 6CGFK, 6CGFQ, 6CZMB, 6DEMA, 6DEMH, 6DGAL und 6EBVA.

Mehr Informationen zum freiwilligen Rückrufprogramm gibt es auf einer eigens von HP eingerichteten Support-Webseite. In der Tabelle werden auch alle Notebook-Modelle aufgeführt, die in dem genannten Zeitraum mit diesen Akkus geliefert wurden.
*Der Autor Simon Gröflin ist Redakteur von PCTIPP.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*