HP stellt neue Chromebooks vor

Die Convertibles und Notebooks von HP zielen auf Homeschooling oder hybride Unterrichtsmodelle ab. [...]

Media Mode des ProBook x360 11 G7 EE (c) HP

HP greift den Pandemie-Trend zum Distanz-Unterricht auf.

HP ProBook x360 11 G7 EE

Das Convertible ProBook x360 11 G7 EE ist sowohl daheim als auch im Klassenzimmer einsetzbar. Das Gerät kommt mit flexiblem 360-Grad-Gelenk, wodurch man das ProBook im Laptop-, Tablet-, Zelt-, Stand- oder Buchmodus verwenden kann.

Die 5-Mpx-Tablet-Kamera mit Autofokus sowie ein HP Pro Pen2 sind optional. Über eine USB-C-Dockingstation lässt sich das Convertible auch an einen Monitor auf dem Schreibtisch anschließen.

Laut Hersteller wurde das Design solide und langlebig entworfen, damit das Convertible Stürze vom Schreibtisch oder Getränkespritzer überlebt. Die um 360 Grad umklappbare Tastatur ist fest am Gehäuse verankert, darüber hinaus sollen metallverstärkte Ecken und ein Touchscreen aus Corning-Gorilla-Glass 3 für zusätzlichen Schutz sorgen. Nach Angaben des Herstellers hält der Akku bis zu 16,5 Stunden durch.

ProBook x360 11 G7 EE (c) HP

Tastatur, Display und Gehäuse wurden laut einer Mitteilung zwecks besserer Hygiene für 1000 Reinigungen getestet.

HP Chromebook 14 G7

Das HP Chromebook 14 G7 ist mit neusten Intel-Prozessoren ausgestattet. Es wurde ein 14-Zoll-Display, eine Ultra-Wide-HD-Webcam und Dual-Mikrofone verbaut. Letztere sollen das virtuelle Klassenzimmer fast real wirken lassen. Das Chromebook bietet unter anderem HDMI- und USB-C-Anschlüsse sowie Wi-Fi 6. 

HP Chromebook 14 G7 (c) HP

Lehrer können nach Angaben von HP dank mehrschichtiger Security-Technologie von ChromeOS sicher und geschützt arbeiten. 

Chromebooks Education Edition

HP Chromebook x360 11 G4 EE

Das HP Chromebook x360 11 G4 EE wird vom neusten Intel-Celeron-Multi-Core-Prozessor angetrieben. Das Notebook ist mit einem 360-Grad-Scharnier, einem beschädigungssicheren Touchscreen und einem optionalen USI-Garaged-Pen ausgestattet.

HP Chromebook x360 11 G4 Education Edition (c) HP

Es sind vier verschiedene Modi verfügbar: Laptop, Tablet, Zelt oder Standfuss – klappen und falten. Damit können Schüler und Studenten Inhalte erstellen, bearbeiten, schreiben oder malen.Des Weiteren gibt es eine integrierte HD-Kamera sowie eine optionale 8-Mpx-Kamera mit Autofokus und optimierte Mikrofone. Ausserdem sorgen Wi-Fi 6 und HP-Extended-Range-Wireless-LAN für eine bessere Konnektivität, wenn mehrere Personen zu Hause oder in der Schule gemeinsam arbeiten und lernen.

HP Chromebook 11 G9 EE

HP Chromebook 11 G9 EE (c) HP

Das HP Chromebook 11 G9 EE unterstützt das Cloud-basierte Lernen. Das Notebook wird von Intel-Prozessoren angetrieben und soll Schüler mit schnellen, zuverlässigen WLAN-Verbindungen beim Lernen unterstützen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*