HTCs Blockchain-Smartphone Exodus 1 geht an den Start

HTCs Blockchain-Smartphone wird Realität: Das Exodus 1 verfügt über eine spezielle Speicher-Enklave zum sicheren Ablegen kryptografischer Schlüssel. [...]

Ein Antivirenprogramm auf Windows-PCs ist heute Standard. Doch wie sieht es mit Smartphones aus? (c) Smartphone

Nachdem HTC bereits Mitte Mai erste Informationen zu seinem Blockchain-Smartphone Exodus 1 veröffentlicht hatte, ist das Gerät nun im Rahmen eines Early-Access-Programms verfügbar. Das Gerät ist für die Nutzung und Verwaltung verschiedener Kryptowährungen und dezentraler Anwendungen (DApps) vorgesehen. Als Zahlungsmittel für die Vorbesteller akzeptiert HTC aktuell allerdings nur Überweisungen in Bitcoin oder Ethereum. Die Taiwanesen verlangen 4,78 ETH beziehungsweise 0,15 BTC für das Gerät, was beim aktuellen Umrechnungskurs einem Preis von rund 920 Euro entspricht. Der Versand des Smartphones erfolgt dann im Dezember.

Aus Hardware-Sicht unterscheidet sich das Exodus 1 nur durch eine besonders sichere Speicher-Enklave von herkömmlichen Geräten. Dort werden die kryptografischen Schlüssel für die integrierte Zion Wallet sowie für die genutzten DApps abgelegt. Damit die Schlüssel nicht bei einem Hardware-Defekt oder dergleichen verloren gehen, hat HTC einen Recovery-Mechanismus entwickelt, der auf vertrauenswürdigen Kontakten aufbaut. Diese werden vom Nutzer selbst ausgewählt und müssen eine Key-Management-App herunterladen. Über ein Freigabeverfahren wird der Schlüssel dann an diese Kontakte aufgeteilt versendet.

In Zukunft will HTC über Schnittstellen zur Zion Wallet die Entwicklung von Lösungen für Drittanbieter öffnen. Diese können ihre Blockchain-Lösungen dann für die Nutzung auf dem Exodus-Smartphone anpassen und auf der Speicher-Enklave die kryptografischen Schlüssel hinterlegen.

Im Übrigen handelt es sich beim Exodus-Smartphone um ein herkömmliches Android-Gerät der Flaggschiffklasse mit einem 6 Zoll grossen QHD-Bildschirm im Format 18:9, einer Snapdragon-845-CPU und 128 GB Speicher. Hinzu kommen eine Dualkamera mit 12 und 16 Megapixeln, die von den übrigen HTC-Modellen bekannte Edge-Sense-2-Funktion sowie ein fest verbauter Akku mit 3500 mAh. Als Betriebssystem kommt Android in der betagten Oreo-Version zum Einsatz.

Gänzlich neu ist der Ansatz von HTCs Exodus-Smartphone allerdings nicht. Das Finney-Smartphone des Schweizer Start-ups Sirin Labs verfolgt ein ganz ähnliches Konzept und kann ebenfalls vorbestellt werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*