Huawei heißt Windows Phone 8 willkommen

Huawei baut seine Partnerschaft mit Microsoft aus und entwickelt sein erstes Windows Phone. Mit dem Smartphone, basierend auf Windows 8, erweitert Huawei das Portfolio rund um die Ascend-Familie. [...]

„Das Jahr 2012 entwickelt sich zu einem sehr erfolgreichen Jahr für Huawei. Und wir werden es fulminant beenden – mit der Einführung unseres ersten Windows Phones. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Microsoft, die es uns ermöglicht, unseren Kunden ein größeres Portfolio an Huawei Smartphones anbieten zu können“, freut sich Shao Yang, Chief Marketing Officer Huawei Device.
Das erste Windows Phone von Huawei soll zunächst in Europa, China und den Vereinigten Staaten verfügbar sein – gefolgt von weiteren Märkten. Durch zahlreiche Aktivitäten, in Zusammenarbeit mit den Key-Mobilfunkbetreibern, wird eine weltweite Vermarktung angestrebt. (pi)

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*