Huawei liefert das neue OTN-Netz der ÖBB

Die Österreichischen Bundesbahnen haben den chinesischen Telekommunikationsspezialisten Huawei mit dem Aufbau eines optischen Transportnetzes (OTN-Netz) beauftragt. [...]

Das optische Transportnetzwerk (OTN) ist ein Übertragungssystem, das speziell für die Bedürfnisse in Industrieumgebungen entwickelt wurde. Das OTN ist dabei die ideale Lösung für multifunktionale Umgebungen, die inzwischen in zahlreichen ausgedehnten Netzwerken zu finden sind, wie beispielsweise in Stadtbahn-, Schienen-, oder Straßennetzen. Das OTN-Netz bietet zahlreiche Vorzüge: Neben den wirtschaftlichen Vorteilen wie einer gemeinsamen Geräte-Nutzung und der einfachen Implementierung in beliebige Umgebungen, ermöglicht es auch eine einfachere Verwaltung, Organisation und Wartung des Netzes.
Im Falle des ÖBB OTN-Netzes baut Huawei auf den Einsatz der Dense Wavelength Division Multiplex-Technologie (DWDM-Technologie), die Huawei in der Vergangenheit bereits erfolgreich bei österreichischen Telekommunikationsanbietern implementiert hat. Die DWDM-Technologie erlaubt eine größere Leistung als herkömmliche 100G-Netzwerke und den schnelleren Ausbau von Breitband-Systemen. Die von Huawei gelieferten Lösungen für das OTN-Netz ermöglichen eine Übertragung von Signalen bis 100Gbit/s und werden an viele Standorte der ÖBB innerhalb Österreichs und Deutschlands eingesetzt. Neben einer Vereinfachung des Daten-Managements im Bereich der Warenlogistik könnte die DWDM-Technologie von Huawei auch die notwendigen Übertragungsbandbreiten für die Ausstattung von Bahnhöfen mit beispielweise WLAN-Netz oder anderen Breitband-Datendiensten unterstützen.
„Wir freuen uns sehr, dass die ÖBB bei der Implementierung ihres neuen OTN-Netzes auf Huawei vertrauen. Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei der Forschung, im Design und in der Entwicklung von Netzwerkausstattung und implementieren Eisenbahnkommunikationssysteme bereits seit 1996“, so Jay Peng, Managing Director Huawei Österreich. Heute profitieren Eisenbahnen weltweit von Huaweis Technologien im Bereich von Eisenbahn-Betriebskommunikation (GSM-R/ERTMS, eLTE), Daten-Übertragungsnetzen (DWDM, IP/MPLS, SDH), Videoüberwachung (IVS) und vielem mehr. „Nun können wir unsere Expertise auch in Österreich anwenden und dazu beitragen, den Schienenverkehr weiter zu optimieren“, so Peng weiter. 
„Vernetzung und Digitalisierung prägen alle Bereiche des menschlichen Lebens und verändern unsere Arbeitsweisen, Gesellschaft, Ökonomie und Kultur nachhaltig. Auch die ÖBB müssen auf diese Anforderungen reagieren. Daher setzen wir in einem wichtigen Technologiebereich auf Lösungen der Firma Huawei, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, sowie moderne Services für unsere Kunden anzubieten und hochqualitativ betreiben zu können. Eines von vielen Beispielen dafür ist die Anbindung von Mobilfunkstationen, die eine durchgängige Versorgung der Strecken mit mobilen Sprach- und Datendiensten ermöglichen. Mit der in Umsetzung befindlichen Lösung sind wir in der Lage die notwendigen Bandbreiten in unseren Telekomnetzen bereitzustellen“, erläutert Johann Pluy, Leiter Bahnsysteme der ÖBB-Infrastruktur AG. Huawei startet gemeinsam mit dem Partner NIC Solutions den Ausbau des neuen Netzes im Sommer 2016. 

Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*