Huawei löscht visuelle Twitter-Downloads

Automatisches Verfahren betrifft inzwischen ganz China und ist Maßnahme im Handelskrieg. [...]

Huawei-Handy: in China ohne Twitter-Bilder. (c) pixabay.com, jeanvdmeulen

Smartphones des chinesischen Mobilfunkgigangten Huawei löschen seit Kurzem alle im Reich der Mitte heruntergeladenen Bilder der TwitterApp automatisch. Wie das Techportal „Gizmochina“ berichtet, sind keine weiteren Unternehmen in diesem Zusammenhang aktiv oder im Visier. Betroffene Huawei-Nutzer hätten sich bereits in diversen Online-Foren über das Vorgehen des Konzerns beschwert.

Huawei gerät unter Druck

Die Aktion findet offensichtlich vor dem Hintergrund des Handelskrieges zwischen China und den USA statt. Huawei sieht sich im Ausland aktuell mit Vorwürfen der Industriespionage für die chinesische Regierung konfrontiert. Wie das „Wall Street Journal“ kürzlich unter Berufung auf Bracheninsider verlautbarte, steht das Unternehmen diesbezüglich kurz vor einer Anklage durch die US-Justizbehörden.

Im Gegensatz zu visuellen Inhalten, die über die mobile TwitterApp auf ein Huawei-Handy heruntergeladen werden, bleiben Twitter-Bilder, die chinesische User über mobile Browser, inklusive dem Huawei-Browser, downloaden, von Löschmaßnahmen verschont. Zudem haben Smartphone-Nutzer geäußert, dass eine Nutzung der vorherigen TwitterApp-Version die Löschfunktion nicht enthalte und Bilder somit bewahrt werden können. Twitter ist wie auch Facebook, YouTube, Instagram und Google-Services von einer Sperre in China betroffen. Bislang haben sich weder Huawei noch Twitter zu den Löschungen geäußert.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*