Humanoide Roboter sollen Industrie revolutionieren

Fortschritte in Bereichen wie Beweglichkeit, Energieeffizienz und Echtzeit-Anpassung machen Prototypen von humanoiden Robotern zu funktionalen Systemen. Diese sollen künftig menschliche Tätigkeiten in verschiedenen Industrien ergänzen oder ersetzen. [...]

Clone Alpha: Vom Hände Schütteln bis zur Herstellung von Sandwitches. (c) Clone Robotics
Clone Alpha: Vom Hände Schütteln bis zur Herstellung von Sandwitches. (c) Clone Robotics

Technologien aus dem Bereich humanoider Robotik könnten Branchen grundlegend verändern. Mit menschenähnlicher Präzision und Beweglichkeit sollen sie komplexe Aufgaben automatisieren, Arbeitskräftemangel ausgleichen und die Effizienz in Bereichen wie Gesundheitswesen, Produktion, Logistik und Service steigern. Dies berichtet GlobalData, ein auf Daten und Analysen spezialisiertes Unternehmen.

Nach Angaben von Saurabh Daga, Projektmanager für disruptive Technologien bei GlobalData, markiert der Fortschritt in der humanoiden Robotik einen Wendepunkt in der Robotik-Entwicklung. Er hebt hervor, dass Fortschritte in Bereichen wie Beweglichkeit, Energieeffizienz und Echtzeit-Anpassung humanoide Roboter von Prototypen zu funktionalen Systemen machen. Diese sollen künftig menschliche Tätigkeiten in verschiedenen Industrien ergänzen oder ersetzen. Insbesondere die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz, modularen Designs und Energieeffizienz könnte den Weg für kosteneffiziente und präzise Lösungen ebnen.

Entwicklungen in der humanoiden Robotik

Die Datenbank „Innovation Explorer“ des Disruptor Intelligence Centers von GlobalData hebt aktuelle Fortschritte hervor:

  • Clone Robotics’ biomimetischer Humanoid: Das Unternehmen Clone Robotics aus Polen entwickelte den „Clone Alpha“, der menschliche Anatomie und Bewegungen mittels biomimetischer Technologien und künstlicher Muskeln nachbildet. Dieser Ansatz könnte Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Prothetik und in der industriellen Automatisierung finden.
  • G1 Humanoid Agent von Unitree Robotics: Der G1-Roboter des chinesischen Unternehmens Unitree verfügt über 23 bis 43 Gelenke, flexible Bewegungen und optional präzise Hände. Mit KI-gestütztem Lernen und modernen Sensoren soll er komplexe Aufgaben in Industrie und Dienstleistung präzise ausführen.
  • GR-2 von Fourier: Der modulare humanoide Roboter GR-2 von Fourier bietet 53 Freiheitsgrade, taktile Sensoren und fortschrittliche Aktuatoren. Er ist für Branchen konzipiert, die hohe Beweglichkeit, Präzision und lange Einsatzzeiten erfordern.
  • Optimus Gen 2 von Tesla: Teslas humanoider Roboter Optimus Gen 2 verfügt über verbesserte Mobilität, feinfühlige Sensorik und autonome KI-gestützte Fähigkeiten. Seine potenziellen Einsatzgebiete liegen sowohl im häuslichen als auch im industriellen Bereich, um Arbeitskräftemangel zu lindern.

Ausblick

Daga weist darauf hin, dass humanoide Roboter durch ihre Fähigkeiten den Wandel in der Arbeitswelt vorantreiben könnten. Präzision, Flexibilität und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine könnten dabei entscheidend sein, um globale Herausforderungen effizienter zu bewältigen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*