HummingBad: 85 Mio. Android-Geräte infiziert

Von dieser Verbreitung und diesen Einnahmen können die meisten App-Entwickler nur träumen: Die Organisation hinter der Android-Malware HummingBad setzt mit ihrem Schädling jeden Monat global 300.000 Dollar um. [...]

Der Security-Anbieter Check Point Software Technologies hat neue Informationen über den Android-Schädling HummingBad veröffentlicht. Dieser wurde von dem Unternehmen bereits im Februar 2016 entdeckt und führt seit Monaten die Top-Liste der Mobile Malware an.

HummingBad verschafft sich permanenten Rootzugriff auf dem Endgerät des Opfers und verdient für die Kriminellen Geld durch manipulierte Klicks auf Bannerwerbung. Zusätzlich kann durch die Malware weiterer Schadcode eingeschleust werden, um beispielsweise Informationen auch aus geschützten Bereichen zu extrahieren.

Hinter der Schadsoftware soll laut Check Point die chinesische Gruppe Yingmob stehen. Diese ist „nebenbei“ auch als legales Werbeanalyseunternehmen tätig, soll aber auch Schadsoftware entwickeln. Das Unternehmen gilt als gut organisiert und verfügt über 25 Mitarbeiter in vier Abteilungen. Die Hinweise dazu kommen von mehreren Forschungsunternehmen.

Es gibt außerdem Anzeichen, das Yingmob zusätzlich für die iOS-Malware Yispecter verantwortlich ist. So nutzt Yispecter Zertifikate von Yingmob, um sich auf Endgeräten zu installieren. HummingBad und Yispecter teilen sich außerdem einen C&C-Server (Command & Control). Darüber hinaus enthalten die Verzeichnisse von HummingBad „QVOD Documentation“, einen iOS Player für pornografische Inhalte, welche von Yispecter angesteuert werden.

Yingmob nutzt HummingBad und kontrolliert damit den Angaben zufolge momentan 85 Millionen Geräte weltweit – eine Verbreitung, von der die meisten App-Entwickler nur träumen können. So wird ein Umsatz von ungefähr 300.000 Dollar pro Monat generiert. In Österreich sind aktuell rund 4.250 Endgeräte infiziert, insgesamt wurden hier bislang 1.123.647 Angriffe registriert. In Relation zu den Attacken weltweit sind das 1.04 Prozent aller Angriffe bisher. Absolute Spitzenreiter bei den Infektionen sind aber China mit 1.606.384 befallenen Geräten und Indien mit 1.352.772. Bis Ende April diesen Jahres verliefen die Neuinfektionen relativ konstant, doch dann war ein deutliches Wachstum zu verzeichnen – wie eine Grafik im Blog von Check Point zeigt. Dort kann auch ein detaillierter Bericht zu HummingBad angefordert werden.

Besonders gefährlich ist laut Check Point, dass die Angriffswellen noch potenziell ausbaubar sind. Yingmob und andere Gruppen könnten ihren Zugriff auf die Geräte nutzen, um riesige Botnetze aufzubauen und durch gezielte Attacken immensen Schaden anrichten bzw. diese Fähigkeiten an den Meistbietenden verkaufen. (rnf)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*