Hunderte ehemaliger Mitarbeiter verklagen Blackberry

Mehr als 300 ehemalige Blackberry-Mitarbeiter haben Sammelklage gegen den kanadischen Hersteller eingereicht. Der Vorwurf: Die Mitarbeiter wurden mit einem Trick dazu gebracht zu kündigen. Blackberry wehrt sich gegen die Vorwürfe. [...]

Der kanadische Hersteller Blackberry wird von mehr als 300 ehemaligen Mitarbeitern verklagt. Das berichtet The Register und verweist dabei auf Angaben der zuständigen Anwaltskanzlei Nelligan O’Brien Payne LL, welche die Kläger vertritt. In einer Sammelklage beschuldigen die ehemaligen Mitarbeiter das Unternehmen des Betrugs, wodurch sie ihren Arbeitsplatz verloren hätten. Mit einem Trick seien sie dazu gebracht worden, selbst zu kündigen.
Der Vorwurf: Im Zuge einer Umstrukturierung wollte Blackberry Mitarbeiter zum Partnerunternehmen Ford Canada transferieren. Dafür wurden die Betroffenen gebeten, ein Formblatt zu unterschreiben, das sich allerdings später als Kündigung herausstellte, die nicht als solche zu erkennen war. Somit verloren die Mitarbeiter beim Transfer ihre Betriebszugehörigkeit und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Ansprüche. Der Anwaltskanzelei Nelligan O’Brien Payne LL zufolge, die die Kläger vertritt, wurde das von Blackberry nicht so an die Mitarbeiter herangetragen.
Die Kläger fordern nun 22 Millionen Kanadische Dollar – umgerechnet 15,8 Millionen Euro – Schadensersatz von ihrem ehemaligen Arbeitgeber. Blackberry gesteht sich hingegen kein Fehlverhalten ein. Ein Sprecher des Herstellers äußert sich gegenüber The Register zu dem Fall: „Wir haben die Anschuldigungen der Klage geprüft und wir sind zuversichtlich, dass wir alle unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Mitarbeitern eingehalten haben. Daher glauben wir, dass es keine Grundlage für einen Gerichtsfall gibt, weshalb wir dagegen vorgehen werden“. Wann und ob es zu einem Gerichtstermin kommt, ist bisher nicht klar.
Blackberry wurde in den vergangenen Jahren immer wieder umstrukturiert. Zuletzt zog sich der Hersteller wegen schlechter Umsatzzahlen ganz aus der Hardwarefertigung zurück. Dafür ist jetzt der Auftragshersteller TCL zuständig, der auf dem MWC 2017 das Blackberry Mercury vorstellen wird.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*