Hurrikans, Hochwasser: Twitter schätzt Schäden ab

Soziale Netzwerke wie Twitter können die ökonomischen Folgen von Umweltkatastrophen beurteilen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie, die in Zusammenarbeit mit der Universidad Carlos III de Madrid (UC3M) durchgeführt worden ist. [...]

Für die Analyse werden nur ein paar Stunden benötigt. Herangezogen wurden Daten des Hurrikan „Sandy“ im Jahr 2012, der einen finanziellen Schaden von 50 Mrd. Dollar (rund 45 Mrd. Euro) verursacht hatte.

„Twitter, das von uns untersuchte soziale Netzwerk, ist nicht nur nützlich für eine Echtzeit-Überwachung, sondern ebenso für die Vorhersage von wirtschaftlichen Auswirkungen, die ein Hurrikan wie Sandy haben kann“, schildert Esteban Moro Egido von der UC3M. Hunderte Mio. Tweets wurden von 50 Metropolen in den USA gesammelt und ausgewertet. Neben den Daten aus sozialen Plattformen wurden auch die Hilfestellungen der Federal Emergency Management Agency sowie Versicherungsfälle unter die Lupe genommen.

So steht der Durchschnittswert von Social-Media-Aktivität je Kopf in Zusammenhang mit dem Witschaftsschaden pro Person. Insofern sind sowohl reelle als auch wahrgenommene Bedrohungen, die mit Umweltkatastrophen einhergehen, mithilfe der Intensität sowie Struktur des Nachrichtenflusses auf Twitter beobachtbar. Des Weiteren war es den Experten zufolge möglich, die im Vorfeld erzielten Resultate von Hurrikan Sandy zu verifizieren. „Wir sind davon überzeugt, dass der Klimawandel das Auftreten von Naturkatastrophen begünstigt. Hier erhalten wir dank der Nutzung sozialer Netzwerke wertvolle Zusatzinformationen“, so Moro Egido. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*