HWg-STE2: Neues IP & WLAN Thermometer von HW group

Die WEB-Thermometer der Produktreihe HWg-STE sind die mit Abstand erfolgreichsten Geräte des Herstellers HW group. Mit dem Ethernet-Thermometer HWg-STE2 ist nun die zweite Generation der Geräte für Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung beim österreichischen HW group Master-Distributor BellEquip erhältlich. [...]

Der STE2 vereint die Grundfunktionen seiner Vorgängermodelle HWg-STE, HWg-STE plus und HWg-STE PoE. Hard- und Software sowie das Design wurden weiterentwickelt. Der HWg-STE2 kann bis zu 3 Sensoreingänge und 2 digitale Eingänge überwachen und die Daten wie gewohnt über LAN bzw. neuerdings mit einer im Gehäuse integrierten Antenne auch über WLAN (2,4 GHz) übertragen. Es reagiert schneller als die Vorgängermodelle und wird über das mitgelieferte Netzteil oder auch über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt.

Werden beim Umgebungsmonitoring Grenzwerte überschritten, kann der STE2 verschlüsselte Alarmnachrichten per E-Mail oder über das SensDesk Portal HWg-Push senden. Es unterstützt zudem das HWg SMS Gateway, womit die Alarmierung auch per SMS erfolgen kann.

Die Anwendungsmöglichkeiten reichen laut dem Waldviertler Systemanbieter BellEquip von der Überwachung von Klimaanlagen, Fernsteuerung von HLK-Anlagen, Kühl- oder Gefrierschrank-Überwachung bis zur Heizungsoptimierung und mehr. Mit Hilfe der HWg-PDMS Software können die Messdaten in gut und schnell lesbaren Diagrammen dargestellt und somit mehrere Standorte und IP-Thermometer überblickt werden.

Die technischen Details:

  • RJ45 Netzwerk-Anschluss (10/100 MBit) inkl. PoE Stromversorgung
  • WiFi/WLAN mit 2,4 Ghz 802.11 b/g/n
  • M2M Protokolle: SNMP (v1/v2), XML, HWg-Push
  • E-Mail (TLS), SMS (über Gateway) als Kommunikationsschnittstellen
  • 2 RJ11 Ports für Temperatur- & Feuchtigkeitssensoren
  • 2 potentialfreie Eingänge
  • mit 5V DC max. 1.2A oder über PoE stromversorgt
  • Kunststoffgehäuse, 65x80x30 mm
  • STE2 Grundgerät, 3m Temperatursensor, int. Netzteil im Lieferumfang enthalten

(pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*