Hybrider Energiespeicher überrollt Batterie-Markt

Ein innovativer "Hybrid-Supercapacitor" könnte in Zukunft bestehende Batterie- und Akkumodelle gänzlich ersetzen. Forscher der University of California entwickelten aus der Kombination von Graphen und Mangandioxid einen enormen Energiespeicher. [...]

Der „Hybrid Supercapacitor“ ist nicht nur dazu in der Lage, enorme Mengen von Energie zu speichern, sondern damit auch sehr schnell angeschlossene Geräte zu versorgen. Bis zu 10.000 Neu-Ladungen können abgegeben werden. Die Forscher entwickelten neben dem großen Modell auch eine Mirco-Version des Supercapacitors.

Die kleine Ausführung würde sich besonders für Wearables oder sogar Implantate eignen. Mit einer Dicke von gerade einmal einem Fünftel eines Blatt Papiers ist der Mini-Lader immer noch in der Lage, mehr als doppelt so viel Energie wie eine gewöhnliche Lithium-Batterie abzuspeichern.

In der Entwicklungsphase fanden die Forscher heraus, dass der Supercapacitor mit Solarzellen während des Tages große Mengen Energie abspeichern und sie in der Nacht für den Betrieb einer LED verwenden kann. Es wird darüber nachgedacht, diese Möglichkeit für die Straßenbeleuchtung einzusetzen und somit Unmengen von Energie einzusparen. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*