Hybridtechnologie ist noch nicht ausgereift

Lediglich 30 % der europäischen Arbeitnehmer sagen, dass sie über alle erforderlichen Technologien verfügen, um nahtlos mit anderen Kollegen zusammen zu arbeiten. [...]

Foto: Pexels/Pixabay

Eine neue Studie von Ricoh Europe zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen nicht über die notwendigen Technologien verfügt, um flexibles Arbeiten zu unterstützen. Nur 30 Prozent der europäischen Arbeitnehmer geben an, dass sie über alle Technologien verfügen, um nahtlos mit anderen Kollegen zusammenarbeiten zu können.

Für die Studie, die von Opinion Matters im Auftrag von Ricoh Europe durchgeführt wurde, wurden 7.000 Arbeitnehmer und 1.800 Führungskräfte in Europa* befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass flexibles Arbeiten für europäische Arbeitnehmer nach wie vor höchste Priorität hat.

So nannten die Arbeitnehmer flexiblere Arbeitsregelungen bei einem neuen Arbeitgeber als Hauptgrund dafür, dass sie in den nächsten zwölf Monaten eine Kündigung in Erwägung ziehen. Dazu gehört die Möglichkeit, den Arbeitstag im Vorfeld planen zu können und sicherzustellen, dass die Anforderungen bezüglich Arbeitsplatzinfrastruktur, Standort und Arbeitsplatztechnologie erfüllt werden.

Trotz der Bedeutung, die die Beschäftigten dem flexiblen Arbeiten beimessen, fehlt es vielen an grundlegenden Arbeitsmitteln. Ein Fünftel (20 %) der Beschäftigten hat keinen Zugang zu Collaboration-Software wie Microsoft Teams und Zoom, während 29 % keinen Zugang zu Collaboration-Hardware/Hybrid-Meeting-Technologien (z. B. AV-Technologien wie Videokonferenzen) haben, obwohl diese nachgefragt werden.

Die Führungskräfte sind sich des Problems bewusst: 24 % räumen ein, dass ihre Tools für die Zusammenarbeit nicht den Erwartungen entsprechen, was es den Mitarbeitern erschwert, ihre tägliche Arbeit zu erledigen. Trotzdem nennt nur einer von sechs Entscheidungsträgern (17 %) die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung als strategische Priorität für das kommende Jahr.

Die Studie veranschaulicht zugleich, an welchen Stellschrauben Führungskräfte in diesem Jahr drehen sollten, um die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu rücken. Der wichtigste Punkt, um die Zufriedenheit zu steigern, ist flexibles Arbeiten.

Immerhin ein Viertel (24 %) der Arbeitnehmer gibt an, dass sie nicht gezwungen sind, im Büro zu arbeiten, sondern dass ihnen die richtige Technologie zur Verfügung gestellt wird, damit sie dort arbeiten können, wo es für sie am besten ist.

„Unternehmen hatten mehrere Jahre Zeit, sich auf flexible Arbeitsweisen einzustellen. Es ist daher erstaunlich, dass viele noch immer nicht einmal die grundlegendsten Technologien zur Verfügung stellen, die die Zusammenarbeit und Kommunikation erleichtern.

In Anbetracht der erheblichen Vorteile, die flexibles Arbeiten bietet, müssen die Unternehmen den notwendigen Tools und Technologien Vorrang einräumen, um das Beste aus ihren Mitarbeitern herauszuholen und die besten Talente zu halten. Dabei geht es nicht nur darum, wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch darum, die Mitarbeiter, die den Erfolg des Unternehmens ausmachen, wertzuschätzen und in ihre Zufriedenheit und Erfüllung zu investieren.“

Nicola Downing, CEO von Ricoh Europe

*UK, Irland, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Niederlande


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*