Hyundai: Das Auto zahlt die Pizza

Der Verkehr der Zukunft ist nicht nur elektrisch, er ist vor allem vernetzt. Welche Rolle dabei die einzelnen Autos übernehmen könnten, zeigt der koreanische Hersteller Hyundai am Beispiel des neuen Ioniq 5. [...]

(c) Hyundai

Als Tesla 2012 seine Elektrolimousine Model S auf den Markt brachte, fügte der kalifornische E-Pionier dem Fahrzeug einen einzigartigen USP hinzu: kostenlosen Treibstoff. Tesla errichtete ein Netz aus Supercharger- Ladestationen, die exklusiv den Fahrerinnen und Fahrern der Marke vorbehalten waren und an denen nur sie ihre Autos aufladen konnten. Abgesehen vom gesparten Geld hatten die Supercharger für die Tesla-Kundschaft noch einen weiteren, unschlagbaren Vorteil: keine Scherereien mit Mitgliedskarten, Jahresabos und PIN-Codes, einfach Stecker rein und gut.

Das kostenlose Laden ist inzwischen passé, Käuferinnen und Käufer der jüngeren Tesla-Modelle müssen beim Nutzen eines Superchargers für ihren Strom bezahlen. Allerdings erledigt das Fahrzeug die Abrechnung immer noch allein – nach dem Anschließen des Ladekabels identifiziert sich der Wagen an der Säule, das Geld für den geladenen Strom wird automatisch abgebucht. Eine ähnliche Technik bietet Mercedes beim neuen EQS an, wenn er an einer Ionity-Säule aufgeladen wird, an deren Betreibergesellschaft Mercedes-Benz beteiligt ist.

Parken, Laden, Pizza

Das Auto zahlt seinen Strom allein – daraus einen neuen Payment-Trend zu lesen, wäre vielleicht etwas voreilig, wenn da nicht Hyundai wäre. Der koreanische Hersteller hat das Thema In-Car Payment nämlich weitergedacht. Der neue Hyundai Ioniq 5, der dieser Tage auf den Markt kommt, kann nicht nur seine Stromrechnung selbst begleichen, er kann auch andere Dinge bezahlen, die beim Autofahren so anfallen, zum Beispiel Parkgebühren oder eine Pizza am Drive-Thru-Schalter.

Basis für die Bezahlfunktion ist Hyundais Bluelink-System. Bluelink ist ein Abo-Service, der Dienste rund um das Auto ermöglicht, von der Klimaanlagenfernsteuerung bis zur Werkstatt-Terminvereinbarung. Bluelink bietet auch die Basis für eine gemeinsame Nutzung des Autos: Der Besitzer kann virtuelle Schlüssel erstellen und anderen auf ihr Smartphone leiten. Damit können sie dann den Ioniq 5 öffnen und fahren.

Das Auto ersetzt die App

Für die In-Car-Payment-Funktionen, die Hyundai im Herbst 2021 in den USA starten will, wurden bereits Partnerschaften mit der Pizzeria-Kette Dominos, der Parkkgebühren-App Parkwhiz und dem Start-up Chargehub abgeschlossen. Chargehub rechnet die Stromkosten an einer Vielzahl von Ladesäulen ab.

Die Integration dieser Services in Hyundais Bluelink ersetzt die Apps der Anbieter, die Auswahl der Einkäufe geschieht über das digitale Entertainment-System des Autos, abgerechnet wird über die Kreditkarte, deren Daten der Besitzer in Bluelink hinterlegt hat. Ob mehrere Karten hinterlegt werden können, ist noch nicht bekannt.

Praktisch wäre das schon: Der Strom zum Fahren und der Parkschein zum Parken können bei Geschäftswagen gern über dasselbe Konto laufen, von dem auch die Werkstattrechnung bezahlt wird. Die Pizza für unterwegs hätte der Steuerberater sicherlich gern getrennt davon abgerechnet.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*