Hyundai: Das Auto zahlt die Pizza

Der Verkehr der Zukunft ist nicht nur elektrisch, er ist vor allem vernetzt. Welche Rolle dabei die einzelnen Autos übernehmen könnten, zeigt der koreanische Hersteller Hyundai am Beispiel des neuen Ioniq 5. [...]

(c) Hyundai

Als Tesla 2012 seine Elektrolimousine Model S auf den Markt brachte, fügte der kalifornische E-Pionier dem Fahrzeug einen einzigartigen USP hinzu: kostenlosen Treibstoff. Tesla errichtete ein Netz aus Supercharger- Ladestationen, die exklusiv den Fahrerinnen und Fahrern der Marke vorbehalten waren und an denen nur sie ihre Autos aufladen konnten. Abgesehen vom gesparten Geld hatten die Supercharger für die Tesla-Kundschaft noch einen weiteren, unschlagbaren Vorteil: keine Scherereien mit Mitgliedskarten, Jahresabos und PIN-Codes, einfach Stecker rein und gut.

Das kostenlose Laden ist inzwischen passé, Käuferinnen und Käufer der jüngeren Tesla-Modelle müssen beim Nutzen eines Superchargers für ihren Strom bezahlen. Allerdings erledigt das Fahrzeug die Abrechnung immer noch allein – nach dem Anschließen des Ladekabels identifiziert sich der Wagen an der Säule, das Geld für den geladenen Strom wird automatisch abgebucht. Eine ähnliche Technik bietet Mercedes beim neuen EQS an, wenn er an einer Ionity-Säule aufgeladen wird, an deren Betreibergesellschaft Mercedes-Benz beteiligt ist.

Parken, Laden, Pizza

Das Auto zahlt seinen Strom allein – daraus einen neuen Payment-Trend zu lesen, wäre vielleicht etwas voreilig, wenn da nicht Hyundai wäre. Der koreanische Hersteller hat das Thema In-Car Payment nämlich weitergedacht. Der neue Hyundai Ioniq 5, der dieser Tage auf den Markt kommt, kann nicht nur seine Stromrechnung selbst begleichen, er kann auch andere Dinge bezahlen, die beim Autofahren so anfallen, zum Beispiel Parkgebühren oder eine Pizza am Drive-Thru-Schalter.

Basis für die Bezahlfunktion ist Hyundais Bluelink-System. Bluelink ist ein Abo-Service, der Dienste rund um das Auto ermöglicht, von der Klimaanlagenfernsteuerung bis zur Werkstatt-Terminvereinbarung. Bluelink bietet auch die Basis für eine gemeinsame Nutzung des Autos: Der Besitzer kann virtuelle Schlüssel erstellen und anderen auf ihr Smartphone leiten. Damit können sie dann den Ioniq 5 öffnen und fahren.

Das Auto ersetzt die App

Für die In-Car-Payment-Funktionen, die Hyundai im Herbst 2021 in den USA starten will, wurden bereits Partnerschaften mit der Pizzeria-Kette Dominos, der Parkkgebühren-App Parkwhiz und dem Start-up Chargehub abgeschlossen. Chargehub rechnet die Stromkosten an einer Vielzahl von Ladesäulen ab.

Die Integration dieser Services in Hyundais Bluelink ersetzt die Apps der Anbieter, die Auswahl der Einkäufe geschieht über das digitale Entertainment-System des Autos, abgerechnet wird über die Kreditkarte, deren Daten der Besitzer in Bluelink hinterlegt hat. Ob mehrere Karten hinterlegt werden können, ist noch nicht bekannt.

Praktisch wäre das schon: Der Strom zum Fahren und der Parkschein zum Parken können bei Geschäftswagen gern über dasselbe Konto laufen, von dem auch die Werkstattrechnung bezahlt wird. Die Pizza für unterwegs hätte der Steuerberater sicherlich gern getrennt davon abgerechnet.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*