IAB AdEx Benchmark Report: Robustes Wachstum für Online-Werbung

Der aktuelle IAB AdEx Benchmark Report 2013 zeigt robustes Wachstum für digitale Werbung quer durch Europa. Österreich liegt auf Platz sechs im Aufsteigerranking. [...]

Seit 12. Juli ist der AdEx Benchmark Report für IAB Mitglieder zugänglich. Der Report des Interactive Advertising Bureaus Europe (IAB Europe) liefert Daten über die Online-(Netto-)Werbeausgaben in ganz Europa. Seit dem Launch des ersten AdEx Berichts im Jahr 2006 hat sich die Anzahl der teilnehmenden Länder verdoppelt.

Die aktuelle Ausgabe des AdEx Kompendiums bescheinigt der Onlinewerbung ein Wachstum von 11,9 Prozent auf ein Marktvolumen von 27,3 Mrd. Euro. Es sind allerdings nicht nur die noch in Entwicklung befindlichen Märkte, die diesen Anstieg vorantreiben. Auch in ausgereiften Onlinemärkten wurden die Spendings dank Innovationen in Werbetechnologie gesteigert, schreibt das IAB.  

Mit einem Wachstum von 26,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr liegt Russland an erster Stelle der „Wachstumssieger“, gefolgt von der Türkei mit 24,3 Prozent und der Slowakei mit 17,3 Prozent. Im Mittelfeld wird es dann eng: Auf den Viertplatzierten UK mit 16,2 Prozent folgen Ungarn mit 16 Prozent und Österreich mit 15,7 Prozent. Norwegen (14,7 Prozent), Serbien (13,4 Prozent), Italien (13,3 Prozent) und Rumänien (13,0 Prozent) komplettieren die Top 10.

Seit Beginn der europäischen Spendingsaufzeichnungen durch den IAB im Jahr 2006 ist der Online Werbemarkt kontinuierlich gewachsen. Mit 2012 hat sich Online an die zweite Stelle hinter TV katapultiert und behauptet diese Stellung auch 2013. Es wird erwartet, dass sich der Abstand zur im Vorjahr überrundeten Kategorie Tageszeitungen 2014 vergrößern wird. Der Zuwachs an Spendings verteilt sich 2013 über alle Formate. Standardisierungen, weiter verbesserte Targetingmöglichkeiten und der Aufschwung von Bewegtbild haben dem IAB zufolge das Vertrauen in Display gestärkt und zusätzliche Ausgaben – vor allem von Markenartiklern – generiert.

Display Werbung stieg überdurchschnittlich (plus 14,9 Prozent versus 2012) getrieben durch Social Media und Mobile. 2013 trug Mobile mit 11,8 Prozent erstmals im zweistelligen Bereich zu den Display Ausgaben bei. Dank der stetig steigenden Penetration und den immer attraktiver werdenden Werbemöglichkeiten ist Mobile damit mittlerweile ein integraler Bestandteil der Zielgruppenansprache.

Der aktuelle Adex Bericht zeige nicht nur eine fortwährende Migration von Werbespendings aus traditionellen Medien zu Online sondern auch die Schaffung von ganz neuen digitalen Werbemöglichkeiten, schreibt das IAB in einer Aussendung. Verbreitung und Verbesserung von Programmatic Trading, Mobile und Bewegtbild wären dabei die größten Treiber.

Online Bewegtbild kletterte den Daten des Reports zufolge um 45,4 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro Spendings. Immer mehr Markenartikel-Hersteller erkennen in Online Bewegtbild eine attraktive Alternative bzw. Ergänzung zu TV Werbung.

„Onlinewerbung ist widerstandsfähiger gegenüber makroökonomischen Turbulenzen als andere Mediengattungen“, erklärt Studienautor Daniel Knapp (IHS Technology im Auftrag von IAB Europe). Über alle Gattungen hinweg sind die Spendings 2013 in Europa um 2,9 Prozent gesunken. Ohne den Onlinesektor hätte der Verlust sogar 8,3 Prozent betragen. „Performancebasierte Modelle, ein Anstieg an Markenartikel-Spendings und der Einsatz von datengestütztem Targeting und Automation gemeinsam mit dem Anstieg von Mobile und Social Media haben es Online ermöglicht, alle anderen Mediengattungen sogar in ökonomisch schwierigen Zeiten zu überflügeln“, so Knapp. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*