iBeacon bringt gezielt Werbung auf das Smartphone

Apples iBeacon, ein Teil von iOS7, ist ein Segen für Marketiers und wird in den USA bereits entsprechend genutzt. [...]

Für inMarket hat die Zukunft des Marketings bereits begonnen. In Cleveland, Seattle und San Francisco wird gerade in den Supermärkten von Giant Eagle ein Netzwerk von Sensoren angebracht, das Werbern ermöglichen wird, Werbung auf die Smartphones der Kunden zu bringen – und zwar genau dann, wenn sie sich für eine der angebotenen Marken entscheiden sollen.

Ermöglicht wird diese Entwicklung durch „iBeacon“ von Apple, einen Teil von iOS7, den Experten als einen der interessantesten ansehen. Diese Technologie ermöglicht es Apple, den Standort eines Smartphones sehr genau festzustellen. Mithilfe von Bluetooth-Low-Energy können Signale auch in geschlossenen Räumen wie Geschäften gesendet und empfangen werden ohne dass der Akku dabei belastet wird.

Bereits im Dezember hat Apple damit begonnen, iBeacon in seinen eigenen Geschäften einzusetzen. Macy’s arbeitet mit dem App-Entwickler shopkick zusammen. Ein Pilotprojekt läuft derzeit in New York und San Francisco. inMarket plant seine iBeacons in den nächsten Wochen in über 100 Geschäften von Giant Eagle und Safeway einzusetzen.

Für Softwareentwickler und Einzelhändler besteht die Attraktivität von iBeacon in gezielten Werbemaßnahmen. „Je mehr Daten über einen Konsumenten zur Verfügung stehen, desto leichter kann man ihm auch etwas verkaufen“, betonen Experten wie Hari Gottipati. inMarket verkauft bereits seit 2010 auf den Standort bezogene Werbung. In der Vergangenheit nutzte das Unternehmen eine Kombination von GPS und den Konsumenten selbst.

Laut inMarket-Chef Todd Dipaola hat sich das Unternehmen zuerst für Supermärkte entschieden, da die Kunden sie normalerweise mehrmals pro Woche aufsuchen und so viel Gelegenheit vorhanden ist, auf Gewohnheiten Einfluss zu nehmen. „Das gibt uns die Möglichkeit immer wieder mit dem Konsumenten zu kommunizieren.“ Dipaola macht bisher keine Angaben darüber, mit welchen Firmen er zusammenarbeitet. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*