IBM-Blockchain-Studie: Distributionssektor vor Finanzbranche

Eine Studie im Auftrag der IBM unter Schweizer Unternehmen zeigt, dass aktuell nicht nur im Finanzwesen, sondern vor allem im Distributionssektor am intensivsten an Blockchain-Lösungen gearbeitet wird. Über alle Branchen hinweg arbeitet bereits ein Drittel der Befragten Unternehmen an Blockchain. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit einer aktuellen, globalen Studie unter 3.000 Top-Managern der obersten Führungsebene im Auftrag von IBM. [...]

Bei IBM ist man überzeugt davon, dass ähnlich wie das Internet den Austausch und die Weitergabe von Daten revolutioniert habe, Blockchain geschäftliche Transaktionen auf digitaler Ebene neu definieren werde. Die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen ist einer der größten strategischen Vorteile von Blockchain. Während ein Drittel der befragten Unternehmen schon heute an Blockchain-Initiativen arbeitet, beginnt ein weiteres Drittel sich für Blockchain zu interessieren. Der Rest der Befragten hat im Moment noch kein Interesse am Thema. Wer sich schon heute mit Blockchain beschäftigt ist überzeugt, damit neue Geschäftsstrategien umsetzen zu können. Den größten Nutzen erwarten sich die Unternehmen aus Effizienzsteigerungen dank der neuen Technologie.
Bei der im Auftrag von IBM durchgeführten Studie unter Schweizer Unternehmen zeigte sich eher überraschend, dass die Distributionsbranche bei Blockchain die Nase vorn hat. Die meisten Befragten in diesem Bereich arbeiten bereits an der Implementierung oder sind zumindest interessiert an Blockchain. Der Finanzsektor ist gespalten zwischen entweder aktivem Engagement oder komplett fehlendem Interesse an Blockchain. Die Industrie steht großteils noch am Beginn der Blockchain Innovation und beginnt sich erst dafür zu interessieren, der öffentliche Bereich legt noch eingeschränktes Augenmerk auf Blockchain. 
Mehrwert liegt bei der Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg
Oliver Gahr, Blockchain Leader DACH, Prog. Director Systems Innovation, Blockchain & IoT, sieht Blockchain als Teamsport, dessen Mehrwert insbesondere in einem sehr heterogenen Cross-Industy-Newtork über verschiedene Branchen hinweg zum Tragen komme. „Die Möglichkeit, das Vertrauen und die Transparenz über ganze Wertschöpfungsketten zu erhöhen, verändert die Art der Zusammenarbeit von Organisationen und Personen. Der Kooperationsgedanke dominiert in der Entwicklung der neuen Technologie: 71 Prozent der aktiven Blockchain-Nutzer glauben, dass Industriekonsortien wichtig sind, um Blockchain weiter voranzutreiben.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*