IBM-Forscher erzielen Durchbruch beim Quantencomputing

Forscher von IBM sind einem praxistauglichen Quantencomputer einen entscheidenden Schritt näher gekommen. [...]

In der Fachzeitschrift „Nature“ beschreiben sie, wie sie vier supraleitende Quantenbits (Qubits) in einem quadratischen Gitter auf einem rund ein Quadratzentimeter großen Chip verbunden haben. Anders als bei einer linearen Kette konnten sie damit die zwei möglichen Arten von Quantenfehlern („Bit-Flip-Fehler“ und „Phase-Flip-Fehler“) gleichzeitig erkennen und messen. Dies ist nötig, um Quantenfehler zu korrigieren – laut „Big Blue“ eine wesentliche Voraussetzung für den Bau eine Quantencomputers. Die von IBM gewählte Konfiguration ließe sich außerdem durch den Anschluss weiterer Qubits gut skalieren, heißt es weiter.

Ein Qubit kann neben den „üblichen“, mit einem Lichtschalter vergleichbaren Zuständen 0 und 1 zusätzlich beide Zustände gleichzeitig annehmen. Dieses 0+1 nennt man im Fachjargon „Superposition“ – und bei der kommt es auf das Vorzeichen an, da die Zustände 0 und 1 eine Phasenbeziehung miteinander haben. Grundsätzlich kann ein Quantencomputer dank dieser Superpositionseigenschaft die richtige Lösung unter Millionen von Möglichkeiten viel schneller herausfinden als konventionelle Computer.

Schon ein Quantencomputer mit nur 50 logischen Qubits (diese sind durch Quantenfehlerkorrektur frei von sogenannter Dekohärenz und werden durch mehrere physikalische Qubits kodiert) hätte eine so gigantische Rechenleistung, dass keine Kombination aus Superrechnern der aktuellen Top500-Liste diese nachahmen könnte. „Quantencomputer haben das Potenzial, die computergestützten Wissenschaften zu transformieren“, erläutert Arvid Krishna, Director von IBM Research. „Sie werden üblicherweise für die Kryptografie erforscht. Wir sehen aber auch ein bedeutendes Einsatzgebiet darin, bislang nicht lösbare Probleme in der Physik oder Quantenchemie zu bearbeiten.“ Dies könne etwa der Materialforschung oder Medikamentenentwicklung völlig neue Möglichkeiten eröffnen, so Krishna weiter.

* Thomas Cloer ist leitender Redakteur von computerwoche.de.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*