IBM-Forscher erzielen Durchbruch beim Quantencomputing

Forscher von IBM sind einem praxistauglichen Quantencomputer einen entscheidenden Schritt näher gekommen. [...]

In der Fachzeitschrift „Nature“ beschreiben sie, wie sie vier supraleitende Quantenbits (Qubits) in einem quadratischen Gitter auf einem rund ein Quadratzentimeter großen Chip verbunden haben. Anders als bei einer linearen Kette konnten sie damit die zwei möglichen Arten von Quantenfehlern („Bit-Flip-Fehler“ und „Phase-Flip-Fehler“) gleichzeitig erkennen und messen. Dies ist nötig, um Quantenfehler zu korrigieren – laut „Big Blue“ eine wesentliche Voraussetzung für den Bau eine Quantencomputers. Die von IBM gewählte Konfiguration ließe sich außerdem durch den Anschluss weiterer Qubits gut skalieren, heißt es weiter.

Ein Qubit kann neben den „üblichen“, mit einem Lichtschalter vergleichbaren Zuständen 0 und 1 zusätzlich beide Zustände gleichzeitig annehmen. Dieses 0+1 nennt man im Fachjargon „Superposition“ – und bei der kommt es auf das Vorzeichen an, da die Zustände 0 und 1 eine Phasenbeziehung miteinander haben. Grundsätzlich kann ein Quantencomputer dank dieser Superpositionseigenschaft die richtige Lösung unter Millionen von Möglichkeiten viel schneller herausfinden als konventionelle Computer.

Schon ein Quantencomputer mit nur 50 logischen Qubits (diese sind durch Quantenfehlerkorrektur frei von sogenannter Dekohärenz und werden durch mehrere physikalische Qubits kodiert) hätte eine so gigantische Rechenleistung, dass keine Kombination aus Superrechnern der aktuellen Top500-Liste diese nachahmen könnte. „Quantencomputer haben das Potenzial, die computergestützten Wissenschaften zu transformieren“, erläutert Arvid Krishna, Director von IBM Research. „Sie werden üblicherweise für die Kryptografie erforscht. Wir sehen aber auch ein bedeutendes Einsatzgebiet darin, bislang nicht lösbare Probleme in der Physik oder Quantenchemie zu bearbeiten.“ Dies könne etwa der Materialforschung oder Medikamentenentwicklung völlig neue Möglichkeiten eröffnen, so Krishna weiter.

* Thomas Cloer ist leitender Redakteur von computerwoche.de.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*